| Vorwort |
S. V |
| Inhaltsverzeichnis |
S. IX |
| Verzeichnis der Abbildungen |
S. XI |
| Verzeichnis der Tabellen |
S. XIII |
| |
| 1. |
Grundbegriffe und erste Abgrenzung des Gegenstandes der Untersuchung |
S. 1 |
| 1.1. |
Sprachen und Varianten von Sprachen |
S. 1 |
| 1.2. |
Das mehrsprachige Individuum |
S. 3 |
| 1.3. |
Die gemischtsprachige und die mehrsprachige Gruppe |
S. 9 |
| 1.4. |
Erste Abgrenzung des Gegenstandes der Untersuchung |
S. 18 |
| 2. |
Tendenzen in der gegenwärtigen Mehrsprachigkeitsforschung |
S. 20 |
| 2.1. |
Überblick |
S. 20 |
| 2.2. |
Das systemlinguistische Interesse |
S. 21 |
| 2.3. |
Das sprachpsychologische Interesse |
S. 25 |
| 2.4. |
Das sprachsoziologische Interesse |
S. 29 |
| 2.5. |
Mehrsprachigkeitsforschung in der Schweiz |
S. 31 |
| 3. |
Das Verhältnis zwischen der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz |
S. 40 |
| 3.1. |
Demographische und sprachenrechtliche Grundlagen |
S. 40 |
| 4.2. |
Der gesamtschweizerische “Sprachenfrieden” |
S. 43 |
| 3.3. |
Exkurs: Die italienischsprachige Schweiz |
S. 46 |
| 3.4. |
Interethnisch-kulturelle Vorurteile |
S. 47 |
| 3.5. |
Allgemeine Spracheinstellungen |
S. 50 |
| 3.6. |
Aktuelle Konfliktherde |
S. 53 |
| 3.7. |
Kenntnis und Gebrauch der zweiten Landessprache |
S. 60 |
| 3.8. |
Zusammenfassung |
S. 63 |
| 4. |
Die mediale Diglossie der Deutschschweizer |
S. 65 |
| 4.1. |
Der gegenwärtige Stand |
S. 65 |
| 4.2. |
Entwicklungstendenzen |
S. 72 |
| 4.3. |
Folgen für die nichtdeutschsprachigen Schweizer |
S. 75 |
| 5. |
Die allgemeine sprachliche Situation von Biel und Freiburg |
S. 77 |
| 5.1. |
Die sprachenrechtlichen und sprachenpolitischen Verhältnisse auf kantonaler Ebene |
S. 77 |
| 5.2. |
Die Sprachgrenze bei Biel und Freiburg |
S. 84 |
| 5.3. |
Die “Sprachgeschichte” von Biel und Freiburg |
S. 95 |
| 5.4. |
Die räumliche Durchdringung der Sprachgruppen in Biel und Freiburg |
S. 108 |
| 5.5. |
Sprachgruppen- und Sozialstruktur in Biel und Freiburg |
S. 115 |
| 5.6. |
Sprachgruppenzugehörigkeit und Konfession in Biel und Freiburg |
S. 120 |
| 5.7. |
Schulorganisation und schulischer Zweitsprachunterricht in Biel und Freiburg |
S. 122 |
| 5.8. |
Außerfamiliäre und außerschulische Kontaktsituation in Biel und Freiburg |
S. 129 |
| 5.9. |
Die Einstellungen der Bieler und Freiburger zur Gemischtsprachigkeit der eigenen Stadt |
S. 139 |
| 5.10. |
Die italienischsprachige Wohnbevölkerung von Biel und Freiburg |
S. 146 |
| 6. |
Einige Bemerkungen zu den koexistierenden Sprachen und zur lokalen Mehrsprachigennorm |
S. 155 |
| 7. |
Arbeitshypothesen und allgemeine Methodendiskussion |
S. 167 |
| 8. |
Die Informantengruppen, Bedingungen und Durchführung der Befragung |
S. 179 |
| 8.1. |
Die Wahl jugendlicher Informanten |
S. 179 |
| 8.2. |
Die Informantengruppen: Auswahl, Bezeichnung und Repräsentativität |
S. 181 |
| 8.3. |
Der Ablauf der Befragung |
S. 188 |
| 8.4. |
Die nachträgliche Beurteilung der Befragung durch Freiburger Informanten |
S. 190 |
| 8.5. |
Die demographischen Merkmale der Informantengruppen |
S. 195 |
| 8.6. |
Die Sprachbiographien |
S. 209 |
| 9. |
Der Zweitsprachgebrauch |
S. 212 |
| 9.1. |
Zur Methodologie |
S. 212 |
| 9.2. |
Der Zweitsprachgebrauch in den wichtigsten Domänen außerschulischer Kommunikation |
S. 219 |
| 9.3. |
Sprachenwahl und Sprachenwechsel in Abhängigkeit von Partner und Situation |
S. 235 |
| 9.4. |
Rein rezeptiver und nicht-kommunikativer Zweitsprachgebrauch |
S. 280 |
| 9.5. |
Index des Zweitsprachgebrauchs |
S. 288 |
| 10. |
Die Zweitsprachbeherrschung |
S. 302 |
| 10.1. |
Zur Methodologie |
S. 302 |
| 10.2. |
Die Einschätzung der Zweitsprachbeherrschung |
S. 307 |
| 10.3. |
Drei informelle Sprachtests |
S. 315 |
| 10.4. |
Zum schulischen und außerschulischen Zweitspracherwerb in Biel und Freiburg |
S. 329 |
| 11. |
Die Einstellungen der Informanten zu den koexistierenden Ethnien, zu deren Sprachen und zur örtlichen Sprachsituation |
S. 335 |
| 11.1. |
Einstellungstheoretische und methodologische Grundfragen |
S. 335 |
| 11.2. |
Direkte Verfahren der Meinungserhebung |
S. 349 |
| 11.3. |
Indirekte Verfahren der Einstellungsmessung |
S. 383 |
| 11.4. |
Einige Fragen zur Gemischtsprachigkeit der eigenen Stadt |
S. 417 |
| 12. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 424 |
| |
| Anhang |
S. 429 |
| Literaturverzeichnis |
S. 438 |
| Personenregister |
S. 465 |
| Sachregister |
S. 470 |
| Abkürzungen |
S. 473 |