Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
- Band 26:
- Göschel, Joachim / Ivić, Pavle / Kehr, Kurt (Hrsg.): Dialekt und Dialektologie. Ergebnisse des Internationalen Symposions "Zur Theorie des Dialekts", Marburg/Lahn, 5.-10.9.1977.
XVIII/463 S. - Wiesbaden: Steiner, 1980.
ISBN: 3-515-02947-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. V | ||
| Einleitung | S. XIII | ||
| Begrüßungen | S. 1 | ||
| Vorträge und Diskussionen | |||
| Alinei, Mario: | |||
| Dialect: A dialectical approach | S. 11 | ||
| Goossens, Jan: | |||
| Dialektologie im Zeitalter der Variablenforschung. Mit drei Karten | S. 43 | ||
| Kloss, Heinz: | |||
| Anwendungsbereiche der Dialekte europäischer Hochsprachen außerhalb der Primärfunktionen (Familie, Nachbarschaft, Arbeitsplatz) | S. 58 | ||
| Wolf, Lothar: | |||
| Zur Definition von "Patois" in Frankreich | S. 65 | ||
| Ris, Roland: | |||
| Dialektologie zwischen Linguistik und Sozialpsychologie: Zur "Theorie des Dialekts" aus Schweizer Sicht | S. 73 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Zur Theorie des Dialektabbaus | S. 97 | ||
| Coseriu, Eugenio: | |||
| "Historische Sprache" und "Dialekt" | S. 106 | ||
| Diem, Werner: | |||
| Evolutionshemmende Faktoren in den arabischen Dialekten (Divergenz und Konvergenz im Arabischen) | S. 123 | ||
| Tovar, Antonio: | |||
| Die Bildung der indogermanischen Dialekte (Verlesung) | S. 143 | ||
| Teaha, Teofil: | |||
| Der Beitrag der rumänischen Sprachwissenschaft zur Theorie des Dialekts | S. 154 | ||
| Chloupek, Jan: | |||
| Die Stellung des Dialekts im Rahmen der Nationalsprache und beim kommunikativen Akt | S. 165 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| "Sprache", "Dialekt" und "Mundart" als sachliches und terminologisches Problem | S. 177 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Bestimmung der sozialen Verwendung des Dialekts | S. 199 | ||
| Holioltchev, Christo: | |||
| Standardsprache – Interdialekte – Dialekte Bulgariens (Probleme ihrer wechselseitigen Beziehung) | S. 214 | ||
| Büttner, Thomas Th.: | |||
| Dialektologie und Sprachplanung: Probleme des Quechua | S. 221 | ||
| Bailey, Charles-James N.: | |||
| Conceptualizing "dialect" as implicational constellations rather than as entities bounded by isoglossic bundles. With six figures | S. 234 | ||
| Haugen, Einar: | |||
| How should a dialect be written? | S. 273 | ||
| Weijnen, Antonius A.: | |||
| Das spezielle Problem von interlingualen, nicht-strukturellen lexikologischen Symbolkarten | S. 283 | ||
| Möhlig, Wilhelm J. G.: | |||
| Dialektgrenzen und Dialektkontinua im Bantu-Sprachgebiet von Kenia: Zum Problem der Grenzfindung und Grenzgewichtung. Mit drei Abbildungen | S. 291 | ||
| Szymczak, Mieczysław: | |||
| A theoretical appraisal of the criteria for dividing Polish into dialects | S. 307 | ||
| Gumperz, John J.: | |||
| The role of dialect in urban communication | S. 318 | ||
| Lüdtke, Helmut: | |||
| Sprachgeographische Variation und Sprachverschriftung | S. 336 | ||
| Dahlstedt, Karl-Hampus: | |||
| Die Mundartforschung am Scheideweg | S. 348 | ||
| Ivić, Pavle: | |||
| Zusammenfassung der Ergebnisse des Internationalen Symposions "Zur Theorie des Dialekts" | S. 366 | ||
| Schlußwort des Veranstalters | S. 387 | ||
| Bio-Bibliographien der Teilnehmer des Internationalen Symposions "Zur Theorie des Dialekts", 5-10. September 1977 in Marburg/Lahn | S. 389 | ||
| Anhang | |||
| Programm des Internationalen Symposions "Zur Theorie des Dialekts", 5-10. September 1977 in Marburg/Lahn | S. 450 | ||
| Verzeichnis der Teilnehmer | S. 455 | ||
| Liste der Gäste-Teilnehmer | S. 456 | ||
| Dingeldein, Heinrich J. / Jenkel, Hans-Jürgen: | |||
| Bericht: Exkursion der Teilnehmer des Internationalen Symposions "Zur Theorie des Dialekts" nach Alsfeld (Vogelsberg) und Tann (Rhöngebirge) am 8. September 1977 | S. 458 | ||