Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte

Band 194:
Winter, Christoph: Der Kompass der Nordfriesen. Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen. 559 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner, 2023.
ISBN: 978-3-515-13482-8

“Der Kompass der Nordfriesen” befasst sich aus raumlinguistischer Perspektive mit der sprachlichen Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen. Maßgeblich inspiriert wurde diese Arbeit von Lokalisationen wie del tod Nôarden (‘runter nach Norden’), ep jitter Horbel ta (‘rauf nach Horsbüll’) oder Det wiar de Hukstuul üüb e Waastereeg faan e Boosel (‘Das war der Eckstuhl auf der Westseite des Tischs’), die aus der standardsprachlichen Perspektive des Hochdeutschen Fragen aufwerfen: Heißt es nicht ‘rauf nach Norden’? Wieso ist Horsbüll oben, obwohl das Kirchspiel weniger als 1 m über dem Meeresspiegel liegt, und warum kann die Position von Möbeln mit Himmelsrichtungen beschrieben werden, wenn laut gängiger Lehrmeinung nur geographische oder größere immobile Objekte auf diese Weise lokalisiert werden?
Christoph Winter legt dar, dass nordfriesische Lokalisationen wie die genannten Angaben durch ein absolutes Orientierungsvermögen ihrer Urheber ermöglicht wurden, das auf der charakteristischen Topographie Nordfrieslands sowie auf davon abhängigen siedlungsstrategischen Traditionen beruhte.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 11
2.   Daten und Methode S. 20
3.   Sprachliche Kodierung räumlicher Orientierung S. 30
4.   Die Topographie Nordfrieslands und davon abhängige siedlungsstrategische Traditionen seiner Bewohner S. 43
5.   Nordfriesische Richtungspartikeln S. 68
6.   Die Himmelsrichtungen im Nordfriesischen S. 327
7.   Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln: Interaktion der Koordinatensysteme S. 453
8.   Fazit S. 460
 
Abkürzungsverzeichnis S. 463
Literaturverzeichnis S. 467
Anhang I: Materialsammlung zum Gebrauch der Himmelsrichtungen S. 493
Anhang II: Interviewleitfaden zur Erhebung der Richtungspartikeln S. 557