Wo ein Sprecher ist, ist immer auch ein Hörer – und zwei Menschen, die ihre Umwelt sehen, riechen fühlen etc. Der Band zeigt, wie diese beiden Domänen der Perzeption (die sprachliche und die nicht-sprachliche) den Sprachwandel immer wieder neu anstoßen und damit die Sprachsysteme stetig verändern: die Wahrnehmung der Referenten auf Ebene des Zeicheninhalts (Metaphern, Metonymien etc.), das Hören (und Sehen) von Gesprochenem auf Ebene der Zeichenform (Reanalysen).
Nach einer semiotischen Zusammenführung dieser beiden Domänen demonstrieren exemplarische Studien ihre Verflechtung. Dabei kommen verschiedene Subdisziplinen und verschiedene Sprachen zur Geltung: Phonetik und Semantik sowie – auf der Metaebene für ganze sprachliche Systeme – auch die Varietätenlinguistik, für das Deutsche, das Englische und für mehrere romanische und andere Sprachen (z.B. Stimmhaftigkeit im Deutschen, Vokalelision im Portugiesischen; Synästhesien im Französischen, räumliche Angaben im Englischen; sardisches Italienisch, Guadeloupe-Kreol). Damit schließen die Autoren auf interdisziplinärer Basis den Kreislauf zwischen Sprachwissen, Sprachproduktion und -perzeption in theoretischer und empirischer Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 5 | ||
Einleitung | S. 9 | ||
I. Form | |||
Kleber, Felicitas: | |||
Partielle Neutralisierung des Stimmhaftigkeitskontrastes in zwei Varietäten des Deutschen | S. 19 | ||
Cunha, Conceição: | |||
Neutralisierung lexikalischer Unterschiede im europäischen und brasilianischen Portugiesisch: Interaktion von Sprachproduktion und Perzeption | S. 33 | ||
Purschke, Christoph: | |||
Wort und Totschlag – Zur sozioymbolischen Bedeutung sprachlicher Divergenz | S. 51 | ||
Piredda, Noemi: | |||
Perzeption des Italienischen in Sardinien: Stadt und Land im Vergleich | S. 65 | ||
Glose, Evelyn / Pustka, Elissa: | |||
Kreolisch und Französisch auf Les Saintes (Guadeloupe): Repräsentationen − Produktionen − Perzeptionen | S. 87 | ||
II. Inhalt | |||
Schmid, Hans-Jörg: | |||
Semantics and perception A round-up of key areas of interest and a plea against the separation of linguistic meaning from encyclopedic knowledge |
S. 117 | ||
Günther, Franziska: | |||
Do German and English speakers conceptualize perceived spatial scenes differently? The case of vorne rechts versus in the front right-hand corner |
S. 133 | ||
Marzo, Daniela: | |||
Warum der Bauer Bauer heisst Zur Bedeutung perzeptionsbasierter Datenerhebung für die Motivationsforschung |
S. 153 | ||
Ströbel, Liane: | |||
Grenzen und Spielräume der sprachlichen Kodierung räumlicher Wahrnehmung Am Beispiel von Positionsangaben im Französischen im Vergleich zum Deutschen |
S. 169 | ||
Grutschus, Anke: | |||
Von warmen Klängen und dunklem Timbre: Synästhesien in der Musikbeschreibung | S. 187 | ||
Krefeld, Thomas: | |||
Mit einem hellen Kinderlachen – echte multimodale Effekte und falsche Metaphern | S. 203 |