Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
- Band 155:
- Huck, Dominique (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Straßburg vom 26.–28.10.2011.
300 S. - Wiesbaden/Stuttgart: Steiner, 2014.
ISBN: 978-3-515-10343-5
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Der alemannische Sprachraum, der sich über sechs Staaten entfaltet, erfährt unterschiedliche (sozio)linguistische Entwicklungen. Der Band befasst sich mit Dialekten, die irgendwie mit anderen sprachlichen Varietäten in Kontakt kommen: intradialektaler Kontakt mit anderen alemannischen Mundarten, interdialektaler Kontakt mit benachbarten Mundarträumen, Kontakt mit einer Standardsprache oder Kontakte mit anderen Varietäten.
Durch die gewählte Thematik werden sowohl räumliche als auch soziolinguistische Variationen unter verschiedenen Gesichtspunkten besprochen. Die Beiträge behandeln selbstverständlich phonetische und phonologische Aspekte, ein Schwerpunkt liegt aber auch auf morphologischen, morphosyntaktischen und syntaktischen Fragen. Abgerundet wird der Band durch die Vorstellung und Diskussion neuer methodischer und technischer Ansätze.
Inhaltsverzeichnis
Huck, Dominique: | |||
Vorwort | S. 7 | ||
Plenarvorträge | |||
Christen, Helen: | |||
Minoritätendialekt vor Kamera und Mikrophon: Vom unterschiedlichen Umgang mit sprachlicher Varianz im polydialektalen Medienkontext | S. 13 | ||
Dal Negro, Silvia: | |||
Formen des Sprachkontaktes: Oberdeutsch in Italien | S. 29 | ||
Franceschini, Rita: | |||
Dialekt in Kontakt mit Immigrantensprachen: der Fall des Schweizerdeutschen Oder: Wo ist der Ort des Sprachkontaktes? |
S. 47 | ||
Lameli, Alfred: | |||
Distanz als raumstrukturelle Eigenschaft dialektaler Kontaktsituationen Eine Analyse des Schwäbischen |
S. 67 | ||
Beiträge | |||
Bucheli Berger, Claudia: | |||
Was leistet die indirekte Methode? | S. 87 | ||
Caro Reina, Javier: | |||
Nebentonvokalismus in den alemannischen Dialekten Südwestdeutschlands Phonologisch-morphologische Aspekte |
S. 101 | ||
Döhmer, Caroline: | |||
Caroline Relativsatzkonstruktionen im Dialekt von Bleibach (Elztal) und der Einfluss des Standarddeutschen auf Dialekte | S. 115 | ||
Ender, Andrea / Kaiser, Irmtraud: | |||
Diglossie oder Dialekt-Standard-Kontinuum? Zwischen kollektiver, individueller, wahrgenommener und tatsächlicher Sprachvariation in Vorarlberg und im bairischsprachigen Österreich |
S. 131 | ||
Fleischer, Jürg: | |||
Das flektierte prädikative Adjektiv und Partizip in den Wenker-Materialien | S. 147 | ||
Hove, Ingrid: | |||
Mit deutschem Akzent sprechen Analyse der Unterschiede zwischen Deutschschweizern und Deutschen, die Französisch und Englisch sprechen. |
S. 169 | ||
König, Almut / Fritz-Scheuplein, Monika: | |||
Dialektsyntax im Übergangsgebiet | S. 189 | ||
Kopf, Kristin: | |||
D’Audo, d’Keffer, d’Kuchine: Alemannische Substantivmorphologie am Beispiel des Schuttertäler Ortsdialekts |
→IDS-Publikationsserver |
S. 201 | |
Oberholzer, Susanne: | |||
Wie Deutschschweizer Pfarrpersonen die Möglichkeiten der Diglossie nutzen | S. 215 | ||
Otto, Claude: | |||
Germanisch-romanischer Sprachkontakt Zum Kompositionsvorderglied in Flammkuchen, Flammwaie usw. |
S. 227 | ||
Pröll, Simon: | |||
Stochastisch gestützte Methoden der Dialektdifferenzierung | S. 233 | ||
Schäfer, Lea: | |||
Morphosyntaktische Interferenzen im jiddisch-alemannischen Sprachkontakt Eine Untersuchung anhand westjiddischer Dialektliteratur des Elsass |
S. 247 | ||
Scherrer, Yves: | |||
Computerlinguistische Experimente für die schweizerdeutsche Dialektlandschaft: Maschinelle Übersetzung und Dialektometrie | S. 261 | ||
Werth, Alexander: | |||
Silbensprachliche Züge im Alemannischen und ihre Reflexe auf die Intonation | S. 279 | ||
Adressen der Autorinnen und Autoren | S. 293 | ||
Farbabbildungen zum Beitrag Lameli | S. 297 |