| 0. |
Einleitender Überblick |
S. 1 |
| 1. |
Einige theoretische Vorüberlegungen |
S. 7 |
| 1.1. |
Aspekte phonetischer Theoriebildung |
S. 7 |
| 1.2. |
Das Zurdnungsproblem zwischen Haupt- und Trägerinformation |
S. 16 |
| 1.3. |
Zum Verhältnis von Phonetik und Linguistik |
S. 22 |
| 1.4. |
Performanz |
S. 29 |
| 2. |
Phonetisch-sachliche Grundlagen |
S. 51 |
| 2.1. |
Vokale als Träger von Hervorhebungskorrelaten |
S. 51 |
| 2.2. |
Die Eigenschaften des peripheren Produktionsapparates und mögliche Hervorhebungskorrelate |
S. 55 |
| 2.3. |
Die zeitliche Extension als Struktur des phonetischen Syntagmas |
S. 90 |
| 3. |
Messung und Material |
S. 103 |
| 3.1. |
Meßprobleme und Meßmethoden |
S. 103 |
| 3.2. |
Zur Schätzung der Wiederkehrgenauigkeit der Artikulation |
S. 124 |
| 3.3. |
Untersuchungsmaterial und Materialerhebung |
S. 138 |
| 4. |
Voruntersuchung |
S. 159 |
| 5. |
Hauptuntersuchung |
S. 165 |
| 5.1. |
Vorbemerkungen zur Darstellungsform |
S. 165 |
| 5.2. |
Analyse der materialgesteuerten Produktionen |
S. 170 |
| 5.3. |
Analyse der situationsgesteuerten Produktionen |
S. 334 |
| 5.4. |
Zum Variationsbereich des Ausprägungsgrades |
S. 369 |
| 5.5. |
Zusammenfassende Analyse der quantitativen Ausprägungswerte |
S. 373 |
| 5.6. |
Versuch einer Typologie phonetischer Syntagmen anhand des Ausprägungsgrades der Formantstruktur und des Grades der Dauerstrukturierung |
S. 381 |
| 5.7. |
Statistische Analyse der stochastischen Zusammenhänge zwischen den akustischen Variablen |
S. 386 |
| 6. |
Zusammenfassung |
S. 399 |
| 7. |
Anhang |
S. 407 |
| 7.1. |
Sprecher |
S. 408 |
| 7.2. |
Technische Hilfsmittel |
S. 409 |
| 7.3. |
Listen des produzierten Materials |
S. 413 |
| 7.4. |
Listen der Meßwerte |
S. 428 |
| 7.5. |
Literaturverzeichnis |
S. 451 |