Der erste Teil des Bandes zur "Phonetik des Deutschen" behandelt ausführlich die Bildung der Laute und den Wortakzent, gefolgt von einer abrissartigen Darstellung des Satzakzents und der Satzmelodie. Viele Wort- und Satzbeispiele dienen dem Einüben der Aussprache. Das Buch ist für alle Studenten geeignet, die Deutsch lernen wollen, wendet sich aber vor allem an Sprecher des Afrikaans. Dementsprechend befasst sich der zweite Teil mit der "Phonetik des Afrikaans", um dem Sprecher des Afrikaans den Einstieg in die Zielsprache Deutsch zu erleichtern. Diesem Zweck dient im besonderen Maße der dritte Teil mit seinem "Versuch einer kontrastiven Darstellung Deutsch . Afrikaans". Die Bedeutung des Afrikaans für das südliche Afrika ist nicht zu unterschätzen. Obwohl es nur von ca. fünf Millionen Menschen in Südafrika und Namibia als Muttersprache gesprochen wird, ist es in vielen Gegenden dieser beiden Länder die wichtigste Verkehrssprache.
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen |
S. 10 |
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. 11 |
Zur Lautschrift |
S. 12 |
Vorwort |
S. 15 |
|
1. |
Phonetik des Deutschen |
S. 17 |
2. |
Phonetik des Afrikaans |
S. 89 |
3. |
Versuch einer kontrastiven Darstellung Deutsch – Afrikaans |
S. 157 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 179 |
Sachregister |
S. 182 |
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen |
S. 10 |
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. 11 |
Zur Lautschrift |
S. 12 |
Vorwort |
S. 15 |
|
1. |
Phonetik des Deutschen |
S. 17 |
1.1. |
Die Sprechwerkzeuge und ihre Funktion |
S. 17 |
1.2. |
Laute |
S. 19 |
1.2.1. |
Die Artikulationsbasis |
S. 22 |
1.2.2. |
Vokale |
S. 23 |
1.2.3. |
Konsonanten |
S. 44 |
1.2.4. |
Das Verhältnis zwischen Laut und Buchstabe im Deutschen |
S. 68 |
1.3. |
Akzent |
S. 71 |
1.3.1. |
Der Wortakzent |
S. 71 |
1.3.2. |
Der Satzakzent |
S. 82 |
1.4. |
Satzmelodie |
S. 86 |
2. |
Phonetik des Afrikaans |
S. 89 |
2.1. |
Vorbemerkungen zur Aussprache des Afrikaans |
S. 89 |
2.2. |
Laute |
S. 93 |
2.2.1. |
Die Artikulationsbasis |
S. 93 |
2.2.2. |
Lautliche Besonderheiten des Afrikaans |
S. 97 |
2.2.3. |
Vokale |
S. 102 |
2.2.4. |
Konsonanten |
S. 123 |
2.2.5. |
Das Verhältnis zwischen Laut und Buchstabe im Afrikaans |
S. 141 |
2.3. |
Der Wortakzent |
S. 145 |
2.3.1. |
Simplizia |
S. 145 |
2.3.2. |
Derivate |
S. 145 |
2.3.3. |
Komposita |
S. 151 |
2.3.4. |
Andere Bildungen |
S. 154 |
2.3.5. |
Grenzfälle bei den Adverbialbildungen |
S. 156 |
2.3.6. |
Initialwörter |
S. 156 |
3. |
Versuch einer kontrastiven Darstellung Deutsch – Afrikaans |
S. 157 |
3.1. |
Laute |
S. 158 |
3.1.1. |
Die Artikulationsbasis |
S. 158 |
3.1.2. |
Vergleich der Vokale |
S. 159 |
3.1.3. |
Vergleich der Konsonanten |
S. 168 |
3.1.4. |
Das Verhältnis zwischen Laut und Buchstabe in den beiden Sprachen |
S. 174 |
3.2. |
Der Wortakzent |
S. 178 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 179 |
Sachregister |
S. 182 |