Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
- Band 129:
- Glaser, Elvira / Ott, Peter / Schwarzenbach, Rudolf (Hrsg.): Alemannisch im Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16.–18.09. 2002.
500 S. - Stuttgart: Steiner, 2004.
ISBN: 3-515-08536-X
Seit vierzig Jahren bieten die Arbeitstagungen Wissenschaftlern ein Forum, um jeweils neben traditionellen Themen auch die aktuellste Forschung vorzustellen. Dieses Mal lag ein Schwerpunkt auf vergleichenden Untersuchungen, die über verschiedene alemannische Dialekträume und die Sprachgrenzen hinweg angestellt wurden, Dialekt und Standardsprache kontrastierten oder auch allgemein-typologisch orientiert waren. Zur Sprache kamen beispielsweise die Frage nach einem alemannischen Wortschatz und alemannischer Phraseologie ebenso wie die nach der Spezifik alemannischer Prosodie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Referate | |||
Berchtold, Simone Maria: | |||
Der Mundartraum Grosses Walsertal. Namen als Quellen für Sprachwandel | S. 13 | ||
Berthele, Raphael: | |||
Variation im Bereich der Positionsverben und Ortsadverbiale Alemannisch im Vergleich mit der Standardsprache und mit benachbarten romanischen Sprachen |
S. 31 | ||
Burger, Harald / Zürrer, Peter: | |||
Sprichwörter des Höchstalemannischen im Sprachvergleich Methodologische Probleme und Fallstudie |
S. 51 | ||
Christen, Helen: | |||
Dialekt-Schreiben oder sorry ech hassä Text schribä | S. 71 | ||
Crévenat-Werner, Danielle: | |||
Lexikalische und morphophonologische Varianten im Straßburger Sprachraum | S. 87 | ||
Dal Negro, Silvia: | |||
Artikelmorphologie. Walserdeutsch im Vergleich zu anderen alemannischen Dialekten | S. 101 | ||
Düchs, Karin: | |||
Alemannisches im Wortschatz der Unterfranken? | S. 113 | ||
Fleischer, Jürg: | |||
Wie alemannisch ist Surbtaler Jiddisch? Hochalemannische Züge in einem westjiddischen Dialekt | S. 123 | ||
Gadmer, Thomas: | |||
Namen zwischen Sihl und Reuss dialektale Bezüge | S. 141 | ||
Haas, Walter: | |||
Der Züri Heire – Über alte Mundart und Mundartschreibung | S. 147 | ||
Herbst, Oliver: | |||
Die Dialekte Unterfrankens und die alemannischen Dialekte. Gemeinsamkeiten in der Verbalmorphologie | S. 161 | ||
Hinderling, Robert: | |||
Wie in einem Spiegel. Oberdeutsch-Nord und Oberdeutsch-Süd | S. 171 | ||
Hofer, Lorenz: | |||
Spuren des Dialekts im Cyberspace | S. 181 | ||
Hove, Ingrid: | |||
Abzählverse | S. 201 | ||
Hudlett, Albert: | |||
Komputergestützte Mikro-Geolinguistik Alemannisch-fränkisches Kontinuum im Sprachraum ALMOGERM (Alsace et Moselle germanophones) |
S. 215 | ||
Klausmann, Hubert: | |||
Bairische und alemannische Wortgeographie im Vergleich | S. 227 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
"Ja" als Gesprächsartikel. Variantenbildung im Standarddeutschen und im Schweizerdeutschen | S. 251 | ||
Matter, Marc / Werlen, Iwar: | |||
Z Bäärn bi i gääre. Walliser in Bern | S. 263 | ||
Nübling, Damaris / Schrambke, Renate: | |||
Silben- versus akzentsprachliche Züge in germanischen Sprachen und im Alemannischen | S. 281 | ||
Nyffenegger, Eugen: | |||
Die Beggeligrenze in einer Zeit des Sprachwandels. Beobachtungen mit dem Material des Thurgauer Namenbuches | S. 321 | ||
Rowley, Anthony R.: | |||
Das Leben ohne Genitiv und Präteritum. Oberdeutsche Morphologien im Vergleich | S. 343 | ||
Russ, Charles, V. J.: | |||
Bosco Gurin "in welchem ein altes rohes Deutsch geredet wird, welches von dem Schweitzerdeutschen in vielem unterschieden wird" (J. K. Füesslin 1772, S. 157) | S. 363 | ||
Schnell, Rüdiger: | |||
Alemannisch und Bairisch im Spätmittelalter. Eine Fallstudie | S. 383 | ||
Schwarzenbach, Rudolf: | |||
Über den Stand der Mundarten in der deutschen Schweiz – 100 Jahre nach Tappolet | S. 401 | ||
Seidelmann, Erich: | |||
Wortbildung im Sprachvergleich. Verbalabstrakta des Bairischen und Alemannischen | S. 409 | ||
Siebenhaar, Beat: | |||
Berner und Zürcher Prosodie. Ansätze zu einem Vergleich | S. 419 | ||
Szabó, József: | |||
Einige Lehren der Untersuchung ungarischer Dialektinseln in Jugoslawien | S. 439 | ||
Werlen, Erika: | |||
Jugend zwischen Dialekt und Sprachenportfolio | S. 445 | ||
Miszellen | |||
Philipp, Marthe / Weider, Erich: | |||
Von der morphologischen Mundartkarte zur elsass-lothringischen Dialektgliederung | S. 465 | ||
Schmutz, Christian: | |||
Einflüsse aufs Senslerdeutsche und ihre (Nicht-)Anpassung | S. 475 | ||
Seidelmann, Erich: | |||
Der Bodenseeraum und die Binnengliederung des Alemannischen | S. 481 | ||
Seiler, Guido: | |||
Gibt es eine Alpensprachbund? | S. 485 | ||
Adressen der Autorinnen und Autoren | S. 495 | ||
Verzeichnis der Arbeitsberichte | S. 499 |