Teuthonista
Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte
Herausgegeben von Hermann Teuchert (Hefte 1 - 10)
| < Heft 6.1 | 6.2 | 6.3/4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 6.1
| Aufsätze | |||
| Haag, Karl: | |||
| Sprachwandel im Lichte der Mundartgrenzen (Mit zwei karten) | S. 1 | ||
| Basler, Otto: | |||
| Das »Journal von und für Deutschland« und die Sammlung deutscher Mundarten | S. 35 | ||
| Jutz, Leo: | |||
| Dei Grenze k/x < anl. germ. k und die Gliederung des Alemannischen | S. 39 | ||
| Kieser, Otto: | |||
| Wort- und lautgeographische Studien in Obersachsen (Mit zwei Karten) | S. 49 | ||
| Martin, Bernhard: | |||
| Deutsche Wortgeographie. X. Die Bettstelle (Mit einer Pause) | S. 55 | ||
| Besprechungen | |||
| Huß, Richard: | |||
| Georg Müller: Die sächsische Nationsuniversität | S. 57 | ||
| Teske, Hans: | |||
| Wilhelm Welter: Studien zur Dialektgeographie des Kreises Eupen. (Rheinisches Archiv 8) | S. 59 | ||
| Maurer, Friedrich: | |||
| Ernst Christmann: Der Lautbestand des Rheinfränkischen in der Mundart von Kaulbach (Pfalz); Leo Krell: Die Stadtmundart von Ludwigshafen am Rhein |
S. 60 | ||
| Truckenbrodt, Richard: | |||
| Erich Borchers: Sprach- und Gründungsgeschichte der erzgebirgischen Kolonie im Oberharz. (Deutsche Dialektgeographie Heft 22) | S. 61 | ||
| Szadrowsky, Manfred: | |||
| Raymond Vieli: Die Terminologie der Mühle in Romanisch-Bünden | S. 63 | ||
| Henzen, Walter: | |||
| Walter Clauß: Die Mundart von Uri | S. 64 | ||
| Huß, Richard: | |||
| Joseph Tockert: Michel Rodange | S. 66 | ||
| Siuts, Hans: | |||
| Beiträge zur rheinischen und westfälischen Volkskunde in Einzeldarstellungen. H. 2: Juliane Bützler: Geschichte der rheinischen Sage und der Romantik in ihrem Einfluß auf deren Wiederbelebung; H. 3: Gottfried Henßen: Zur Geschichte der bergischen Volkssage |
S. 67 | ||
| Huß, Richard: | |||
| Das Deutschtum in Rumpfungarn, hg. von J. Bleyer | S. 68 | ||
| Kurze Anzeigen | |||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Johann Wittmann: Die sprachgeschichtliche Entwicklung des Deflexionstypus im Afrikaans | S. 70 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Wilhelm Braune: Gotische Grammatik | S. 71 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Hugo Schuchardt-Brevier: Ein Vademekum der allgemeinen Sprachwissenschaft | S. 71 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Friedrich Schön: Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes | S. 71 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Karl Bohnenberger: Die Mundarten Württembergs | S. 72 | ||
| Szadrowsky, Manfred: | |||
| Samuel Singer: Schweizerdeutsch | S. 72 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Kurt Pirk: Grammatik der Lauenburger Mundart | S. 73 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Viktor Schirmunski: Die deutschen Kolonien in der Ukraine | S. 73 | ||
| Miedel, Julius: | |||
| Hans Beschorner: Handbuch der deutschen Flurnamenliteratur bis Ende 1926 | S. 74 | ||
| Lauffer, Otto: | |||
| Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens | S. 74 | ||
| Kleine Beiträge | |||
| Weitzenböck, Georg: | |||
| Primsenkäse | S. 75 | ||
| Öhmann, Emil: | |||
| Zu den sprachlichen Adoptivformen | S. 76 | ||
| Umschau | S. 76 | ||
| Persönliches | S. 79 | ||
| Neue Bücher | S. 80 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 6.2
| Aufsätze | |||
| Steinhauser, Walter: | |||
| Zur Diphthongierung von germ. ē2 und ō | S. 81 | ||
| Staedele, Alfons: | |||
| Bildung des Hauptworts durch Ableitung in der Mundart von Stahringen, Kreis Konstanz | S. 108 | ||
| Weitnauer, Karl: | |||
| Die Bildung des Eigenschaftwortes in der Allgäuer Mundart von Kempten und Umgebung | S. 118 | ||
| Kranzmayer, Eberhard: | |||
| Die schwäbisch-bairischen Mundarten am Lechrain | S. 136 | ||
| Besprechungen | |||
| Struck, Gustav: | |||
| John Brinckmans: Plattdeutsche Werke | S. 145 | ||
| Kroh, Wilhelm: | |||
| Paul Freiling: Studien zur Dialektgeographie des hessischen Odenwaldes | S. 146 | ||
| Haßmann, Hubert: | |||
| XVI. Bericht der von der Akademie der Wissenschaften in Wien bestellten Kommission für das Bayerisch-Österreichische Wörterbuch für das Jahr 1928 | S. 147 | ||
| Bahlow, Hans: | |||
| Hugo Nöske: Die Greifswalder Familiennamen des 13. und 14. Jahrhunderts; Almuth Reimpell: Die Lübecker Personennamen unter besonderer Berücksichtigung der Familienbildung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts |
S. 148 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Andreas Scheiner: Die Mundart der Sachsen von Hermannstadt | S. 150 | ||
| Kurze Anzeigen | |||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Leo Weisgerber: Muttersprache und Geistesbildung | S. 152 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Karl Saueracker: Wortschatz der Peinlichen Gerichtsordnung Karls V. | S. 153 | ||
| Claussen, Bruno: | |||
| Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Handschrift, neu hrsg. von Friedrich Ranke und Joseph M. Müller-Blattau | S. 153 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Tausend Jahre Plattdeutsch. 2. Bd. Proben niederdeutscher Sprache und Dichtung von 1900 bis zur Gegenwart | S. 153 | ||
| Huß, Richard: | |||
| Nikolaus Welter: Mundartliche und deutsche Dichtung in Luxemburg | S. 154 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Bulletin de la Commission de Toponymie & Dialectologie II | S. 154 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Ludwig Schneider: Die Mundart von Weinbergen | S. 155 | ||
| Sartori, P.: | |||
| Heinrich Holschbach: Volkskunde des Kreises Altenkirchen | S. 155 | ||
| Berichte | |||
| Wrede, Ferdinand: | |||
| Wörterbuchkonferenz | S. 156 | ||
| Menzerath, Paul: | |||
| Neue phonetische Literatur | S. 157 | ||
| Umschau | S. 159 | ||
| Mitteilungen | S. 160 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 6.3/4
| Aufsätze | |||
| Mertes, Emmi: | |||
| Ahd. iu ohne Umlaut im Dialektgebiet des Deutschen Reiches | S. 161 | ||
| Beke, Ödön: | |||
| Zur Lautgeschichte der deutschen Lehnwörter der ungarischen Sprache | S. 234 | ||
| Kieser, Otto: | |||
| Laut- und wortgeographische Studien in Obersachsen 12. Die Schaukel |
S. 244 | ||
| Kapff, Rudolf: | |||
| Mundart und Geschlechtsnamenforschung | S. 260 | ||
| Hauschild, Oskar: | |||
| Die Übertragung der Verstärkungswörter | S. 266 | ||
| Kaiblinger, Philipp: | |||
| Ursachen der Präteritumverfalls im Deutschen | S. 269 | ||
| Besprechungen | |||
| Hübner, Alfred: | |||
| Paulus der Eremit, hg. von J. M. Toll | S. 279 | ||
| Gutenbrunner, Siegfried: | |||
| Gustav Neckel: Germanen und Kelten | S. 280 | ||
| Steinhauser, Walter: | |||
| Otto Stolz: Die Ausbreitungs des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden | S. 282 | ||
| Schwarz, Ernst: | |||
| Emanuel Schwab: Die deutsche Besiedlung der Sudetenländer; A. Mayer: Die deutsche Besiedlung der Sudetenländer im Lichte der Sprachforschung |
S. 285 | ||
| Weisgerber, Leo: | |||
| Heinz Kloss: Nebensprachen | S. 286 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik, 12. Auflage | S. 287 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Virgil Moser: Frühneuhochdeutsche Grammatik | S. 288 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Josef Weisweiler: Buße | S. 289 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Fritz Karg: Syntaktische Studien | S. 290 | ||
| Meyen, Fritz: | |||
| Norsk Riksmålsordbok | S. 291 | ||
| Haßmann, Hubert: | |||
| Eberhard Kranzmayer: Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich | S. 291 | ||
| Christmann, Ernst: | |||
| “Lewendliche Stimme aus Pennsilveni” | S. 292 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Hermann Müller: Die Sprachschicht der Weistümer des Amtes Brühl | S. 293 | ||
| Kroh, Wilhelm: | |||
| Walter Wenzel: Wortatlas des Kreises Wetzlar und der umliegenden Gebiete. (Deutsche Dialektgeographie, Heft XXVII) | S. 294 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Joseph Rink: Lewatch | S. 296 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Kurt Ketterer: Psychologisches Moment und Vokalquantität in der alemannischen Mundart von Lenzkirch im Schwarzwald. (Germanistische Bibliothek II Abt. 27) | S. 296 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Alfred Gassert: Stimmhaftigkeit und Länge der Verschlußlaute im Konstanzer Dialekt | S. 297 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Gerhard Lüdtke und Lutz Mackensen: Deutscher Kulturatlas, 5.-25. Lfg. | S. 298 | ||
| Lauffer, Otto: | |||
| Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens | S. 299 | ||
| Siuts, Hans: | |||
| Sagen aus Uri | S. 300 | ||
| Gréb, Julius: | |||
| Egyed Hermann: A bátaszéki németek és népdalaik. (Arbeiten zur deutschen Philologie, Bd. XXXVIII) | S. 300 | ||
| Kurze Anzeigen | |||
| Flemming, Willy: | |||
| Hermann Ammann: Vom Ursprung der Sprache | S. 301 | ||
| Hübner, Alfred: | |||
| Walther Ziesemer: Die Literatur des deutschen Ordens in Preußen | S. 301 | ||
| Hübner, Alfred: | |||
| Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance, 5. Bd. Heft 1 und 2 | S. 302 | ||
| Hübner, Alfred: | |||
| Friedrich Wilhelm und Richard Newald: Althochdeutsches Lesebuch | S. 302 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Matthias Lexers Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 19. überarbeitete Auflage | S. 303 | ||
| Hübner, Alfred: | |||
| Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache von Ernst Wasserzieher | S. 303 | ||
| Teske, Hans: | |||
| Hans Schulz: Deutsches Fremdwörterbuch, fortgeführt von Otto Basler. II. Bd. 2. Lieferung. N-P | S. 303 | ||
| Sperber, Hans: | |||
| Erik Wellander: Studien zum Bedeutungswandel im Deutschen, III. Teil | S. 304 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Leiv Heggstad: Gamalnorsk Ordbok med nynorsk tyding | S. 304 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Nikolaus Gjelvsvik: Juridisk ordliste | S. 304 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Lars Levander: Dalmalet | S. 305 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Nomina geographica Neerlandica | S. 305 | ||
| Bahlow, Hans: | |||
| Hermann Schmöckel: Alte Soester Hausnamen | S. 306 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Fritz Kohls: Die Orts- und Flurnamen des Kreises Grimmen | S. 306 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| August Meyer: Friedrich Wilhelm Lyra und seine “Plattdeutschen Briefe” | S. 306 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Karl Paffen und Peter Veumann: Mundart und Schule im niederfränkischen Sprachgebiete Deutschlands | S. 307 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Ernst Schwarz: Unsere Mundart | S. 307 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Josef Blumer: Sammlung mundartlicher Wörter und Redensarten der nordwestböhmischen Mundart, besonders von Brüx und Umgebung | S. 308 | ||
| Hotlhausen, Ferdinand: | |||
| Drei friesische Hochzeitsgedichte aus dem 17. Jahrhundert | S. 308 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Manuskript eines Romans von Fritz Reuter | S. 309 | ||
| Struck, Gustav: | |||
| Rudolf Kinau: Schreben Schrift | S. 309 | ||
| Struck, Gustav: | |||
| Alma Rogge: Sine | S. 309 | ||
| Struck, Gustav: | |||
| Niederdeutsche Scherze, gesammelt und hrsg. von Fritz Specht | S. 310 | ||
| Struck, Gustav: | |||
| Hermann Claudius: “Butterlicker sett di!” | S. 310 | ||
| Struck, Gustav: | |||
| Hans Friedrich Blunck: Über allem das Reich!; Conrad Borchling: Die niederdeutsche Kultur und ihre Förderung |
S. 310 | ||
| Gréb, Julius: | |||
| Da Päa | S. 310 | ||
| Teuchert, Hermann: | |||
| Karl Prause: Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit. (Wort und Brauch 19) | S. 311 | ||
| Kleine Beiträge | |||
| Papp, Stephan: | |||
| Ungarischer Sprachatlas | S. 311 | ||
| Ochs, Ernst: | |||
| Hißgīr | S. 313 | ||
| Repp, Friedrich: | |||
| Brötling = ‘Eigenbrödler’? | S. 314 | ||
| Weitzenböck, Georg: | |||
| Unschlitt | S. 314 | ||
| Umschau | S. 315 | ||
| Neue Bücher | S. 320 | ||
| < Heft 6.1 | 6.2 | 6.3/4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |