VarioLingua

Nonstandard - Standard - Substandard

Band 48:
Jauch, Heike Susanne: Das Frankoprovenzalische in Italien, Frankreich und der Schweiz. Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit im Dreiländereck. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2016.
ISBN: 978-3-631-67666-0
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-07075-0
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-69467-1

Das Aostatal, das Wallis und Savoyen sind nicht nur Teil des domaine francoprovençal, sondern sie verbindet auch eine gemeinsame Geschichte und Sprache: das Frankoprovenzalische. Die Studie untersucht den Sprachkontakt Frankoprovenzalisch–Italienisch–Französisch, für den sich nicht mehr von einer Diglossie sprechen lässt, sondern von einer Pluriglossie. Es handelt sich um eine vertikale und konvergente Sprachkontaktsituation. Die Autorin beschreibt die Sprachdynamik zwischen den drei Sprachen sowie den Status und die Vitalität des Frankoprovenzalischen anhand einer auf den Konzepten E. Coserius und Th. Stehls sowie auf empirischen Daten basierenden Analyse. Die empirischen Daten kategorisiert und analysiert sie mittels der Beschreibungsebenen Kompetenz der Variation, Pragmatik der Variation und Linguistik der Variation.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
I. Grundlagen
1.   Einleitung S. 17
II. Historischer Teil
2.   Sprachgeschichte und Sprachkontakte S. 51
III. Theoretischer Teil
3.   Theoretisch-methodologischer Rahmen S. 85
4.   Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren S. 121
IV. Empirischer Teil
5.   Kompetenz der Variation ‘dýnamis’ S. 131
6.   Pragmatik der Variation ‘enérgeia’ S. 149
7.   Linguistik der Variation ‘érgon’ S. 161
8.   Einschätzung der Experten zur Sprachsituation im Aostatal, in Savoyen/Haute Savoie und im Wallis S. 181
9.   Die frankoprovenzalische Identität im Dreiländereck S. 199
10.   Schlussfolgerung und Ausblick S. 205
 
Literaturverzeichnis S. 211
Anhang S. 233