VarioLingua
Nonstandard - Standard - Substandard
- Band 44:
- Albert, Georg / Franz, Joachim (Hrsg.): Zeichen und Stil. Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer.
229 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2013.
ISBN: 978-3-631-64404-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-02959-8
Sprache ist stets eingebettet in historische Situationen, in denen Akteure spezifische Interessen verfolgen. Die Auswahlentscheidungen, die sie dabei bezüglich sprachlicher Zeichen treffen, sind soziolinguistisch interpretierbar. Der Fokus auf Varianten als interpretierbare Zeichen führt dann auch zur Einsicht in die unterschiedliche Interpretierbarkeit sprachlicher Zeichen je nach sozio-kulturellem Kontext. Sprachliche Handlungen in ihrem sozio-kulturellen Kontext zu interpretieren ohne auf verallgemeinerbare Aussagen über die Struktur einer Sprache zu verzichten, stellt für die Sprachwissenschaft noch immer eine lohnende Herausforderung dar. Der Band vereint Beiträge, die sich zu dieser Herausforderung positionieren und sich mit den unterschiedlichen Ansätzen in den Forschungsarbeiten von Beate Henn-Memmesheimer beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
| Albert, Georg / Franz, Joachim: | |||
| Zeichen und Stil. Der Mehrwert von Variation | S. 7 | ||
| Olitskaya, Daria: | |||
| Verbindungswege zwischen Mannheim und Tomsk | S. 11 | ||
| Variation und Stil | |||
| Albert, Georg: | |||
| Wissenschaftliche Schreibstile | S. 17 | ||
| Heringer, Hans Jürgen: | |||
| Parasitäre Redeverben und Evidenzialität | S. 29 | ||
| Dialekte und Mehrsprachigkeit | |||
| Plewnia, Albrecht: | |||
| Norddeutsch – Plattdeutsch – Friesisch Der norddeutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien |
→IDS-Publikationsserver |
S. 43 | |
| Klein, Julia Elisabeth: | |||
| Moselfränkisch als Lebensgefühl Inszenierung regionaler Identität im semantischen Raum |
S. 63 | ||
| Berend, Nina: | |||
| Über verschollene Dialekte und flexible Sprecher Am Beispiel eines Mutter-Tochter-Gesprächs im russlanddeutschen Migrationskontext |
→IDS-Publikationsserver |
S. 81 | |
| Kärchner-Ober, Renate: | |||
| That's our language – Sprachliche Handlungen in einem multilingualen Kontext: Beispiel Malaysia | S. 95 | ||
| Werbung, Variation und Lebensstile | |||
| Gredel, Eva: | |||
| Werbeslogans als Kondensat der Erlebnisgesellschaft | S. 111 | ||
| Polajnar, Janja: | |||
| Quadratisch, praktisch, saugudd. – Variation von rekontextualisierten Werbeslogans Eine korpusbasierte Untersuchung bekannter deutscher Werbeslogans im elektronischen Zeitungskorpus des DeReKo |
S. 125 | ||
| Kultursemiotik | |||
| Tikhonova, Natalia: | |||
| Metaphernforschung in Russland | S. 145 | ||
| Lang, Erika / Werlen, Luise: | |||
| Multimediale Variation und informelles Lernen: Soziosemiotik der Heavy-Metal-Szene aus soziolinguistischer und Kulturmanagement-Perspektive | S. 159 | ||
| Sprachliche Variation und literarische Texte | |||
| Devran, Serap: | |||
| Kommunikation, Sprache und soziales Milieu in den Dramen “Heimarbeit” und “Mensch Meier” von Franz Xaver Kroetz | S. 181 | ||
| Nikonova, Natalia E.: | |||
| Wasilij A. Žukovskijs Elegie “More” / “Das Meer” in deutschen Übersetzungen: Mehrwert der Variation | S. 195 | ||
| Link, Heike / Smailagić, Vedad: | |||
| Zur Entwicklung von Techniken der Nameneinführung in der deutschen Literatur | S. 211 | ||
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | S. 229 | ||