| Vorwort |
S. 9 |
| |
| 1. |
Gegenstand und Motivation |
S. 11 |
| 1.1. |
Leitfragen und Ziele |
S. 14 |
| 1.2. |
Aufbau der Arbeit und Vorgehen |
S. 15 |
| 2. |
Forschungsstand: Satztypen, Textebene und W-Überschrift |
S. 19 |
| 2.1. |
Die Beziehung zwischen Satztypen und Textsorten |
S. 19 |
| 2.2. |
Überschriften und ihre Textsortenzugehörigkeit im Journalismus |
S. 23 |
| 2.3. |
Der Forschungsstand zur W-Überschrift |
S. 25 |
| 2.4. |
Zusammenfassung und offene Ansatzpunkte |
S. 42 |
| 3. |
Beschreibungsansätze und Hypothesenbildung |
S. 45 |
| 3.1. |
Die W-Überschrift im Satzmodus-System nach Altmann (1993) |
S. 46 |
| 3.2. |
Zur Strukturbedeutung der W-Überschrift nach Truckenbrodt (2004) |
S. 54 |
| 3.3. |
Der Bezug der W-Überschrift zum Text in QUD-Bäumen nach Riester (2019) |
S. 64 |
| 3.4. |
Zusammenfassung und Hypothesenbildung |
S. 72 |
| 4. |
Kommunikations- und Kontextmerkmale von Überschriften der Online-Presse |
S. 75 |
| 4.1. |
Die Kommunikation durch Überschriften in der Online-Presse |
S. 76 |
| 4.2. |
Die Presse-Überschrift und ihre Begleitelemente |
S. 83 |
| 4.3. |
Textsortenspezifische Merkmalsausprägungen in Überschriften |
S. 86 |
| 4.4. |
Zusammenfassung und Erkenntnisse fürs methodische Vorgehen |
S. 90 |
| 5. |
Textsorten-Typologisierung für Online-Pressetexte |
S. 93 |
| 5.1. |
Entwicklung einer Klassifizierungsgrundlage von Pressetextsorten |
S. 94 |
| 5.2. |
Textsortentypologie für Online-Pressetexte |
S. 109 |
| 5.3. |
Zusammenfassung und Diskussion zur Textsorten-Typologie |
S. 116 |
| 6. |
Erstellung und Aufbau eines Überschriften-Korpus |
S. 119 |
| 6.1. |
Theorie- und datenbezogene Gründe für den Korpusaufbau |
S. 119 |
| 6.2. |
Prozesse der Korpuserstellung |
S. 128 |
| 6.3. |
Überblick des finalen Korpus |
S. 145 |
| 6.4. |
Zusammenfassung und Diskussion |
S. 147 |
| 7. |
Analyse der W-Überschriften im Korpus |
S. 151 |
| 7.1. |
Textsortenspezifische Gebrauchspräferenzen |
S. 152 |
| 7.2. |
Die Beziehung der W-Überschrift zum Inhalt ihres Bezugstextes |
S. 187 |
| 7.3. |
Mustererkennung mithilfe von n-Grammen |
S. 204 |
| 7.4. |
Zusammenfassung |
S. 224 |
| 8. |
Die W-Überschrift als Konstruktion |
S. 227 |
| 8.1. |
Konstruktionsgrammatik als Modellierungsansatz für die W-Überschrift |
S. 228 |
| 8.2. |
Beschreibungsperspektiven für W-Überschriften als Konstruktionen |
S. 232 |
| 8.3. |
Beschreibungsansatz für die W-Überschrift als Konstruktion |
S. 244 |
| 8.4. |
Zusammenfassung und Diskussion |
S. 261 |
| 9. |
Fazit |
S. 265 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 273 |
| |
Fachliteratur |
S. 273 |
| |
Weitere Quellen und Statistiken |
S. 281 |
| Anhang |
S. 285 |
| |
Anhang 1: Annotationsrichtlinien Überschriften-Korpus |
S. 285 |
| |
Anhang 2: Aufteilung der Artikel-Gesamtmengen im Korpus |
S. 300 |
| Abbildungsverzeichnis |
S. 305 |
| Tabellenverzeichnis |
S. 309 |