Studien zur Pragmatik

Band 2:
Graf, Eva-Maria / Scarvaglieri, Claudio / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. 306 S. - Tübingen: Narr, 2019.
ISBN: 978-3-8233-8259-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 6124
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-9259-0
E-Book (EPUB). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-9259-0

Veränderung gilt als raison d’être helfender Berufe in Beratung, Psychotherapie, Coaching, Medizin oder Physiotherapie. Die helfenden Interaktionen in den genannten Berufen und die dadurch initiierten und realisierten Veränderungen werden in und durch das Gespräch zwischen den AgentInnen und den KlientInnen / PatientInnen hervorgebracht. Bei diesem Band handelt es sich um eine der ersten Publikationen, die Zugänge zur qualitativen linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen bündeln und systematisieren. Pragmatik der Veränderung analysiert und beschreibt das Ko-Konstruieren von Veränderung mikroanalytisch auf der Basis authentischer Gesprächsdaten. Insbesondere werden interaktive Momente und Praktiken identifiziert, in denen Veränderung angestoßen, umgesetzt oder konstatiert wird. Der Band legt so eine theoretische, methodologische und empirische Systematisierung der linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen vor.

Inhaltsverzeichnis

Graf, Eva-Maria / Scarvaglieri, Claudio / Spranz-Fogasy, Thomas:
  Pragmatik der Veränderung in helfenden Berufen – Einführung IDS-Publikationsserver
S. 7
Pick, Ina / Scarvaglieri, Claudio:
  Helfendes Handeln
Zum Begriff sprachlichen Helfens und seinen Implikationen für Veränderung
S. 25
Pawełczyk, Joanna:
  Client change in psychotherapy: Methodological challenges and analytical affordances of discourse analysis S. 65
Buchholz, Michael B.:
  Veränderung braucht Verbindung S. 89
Scarvaglieri, Claudio:
  Veränderung durch Verstehen in der Psychotherapie S. 121
Kabatnik, Susanne / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Spranz-Fogasy, Thomas:
  The Power of LoF. Veränderung durch Lösungsorientierte Fragen im psychotherapeutischen Gespräch IDS-Publikationsserver
S. 147
Spranz-Fogasy, Thomas / Graf, Eva-Maria / Ehrenthal, Johannes C. / Nikendei, Christoph:
  Beispiel-Nachfragen im Kontext von Veränderung. Elizitierungs- und Prozessierungsstrategien in Psychotherapie und Coaching-Gesprächen. Ein Vergleich IDS-Publikationsserver
S. 177
Graf, Eva-Maria / Jautz, Sabine:
  “und wie wie entsteht veränderung und damit haben_s wir ja auch mit dir zu tun” – Einblicke in die kommunikative Basisaktivität ‘Ko-Konstruieren von Veränderung’ im Führungskräfte-Coaching S. 209
Rüegger, Cornelia:
  Die interaktive Produktion des “Falles” in der Sozialen Arbeit
Ein Blick auf kommunikative Prozesse und Praktiken im Ausgangspunkt (nicht) erwünschter Veränderungsprozesse
S. 239
Ortner, Heike:
  “Das werden wir schon hinkriegen …”: Veränderungskommunikation in physiotherapeutischen Interaktionen während der Neurorehabilitation S. 265
Scarvaglieri, Claudio / Graf, Eva-Maria / Spranz-Fogasy, Thomas:
  Dimensionen von Veränderung in helfenden Berufen – Befunde und Perspektiven IDS-Publikationsserver
S. 291
 
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren S. 305

Rezensionen