| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Überzeugungssysteme der künstlichen Intelligenz |
S. 13 |
| 2.1. |
Natürlichsprachliche Systeme der KI |
S. 15 |
| 2.1.1. |
Charakterisierung des Ansatzes der KI |
S. 15 |
| 2.1.2. |
Dreiteilige Systems |
S. 19 |
| 2.1.3. |
Integriertes Verstehen |
S. 28 |
| 2.1.4. |
Kommunikative Fähigkeiten |
S. 30 |
| 2.2. |
Repräsentationsformen |
S. 32 |
| 2.2.1. |
Aspekte der Wissensrepräsentation |
S. 32 |
| 2.2.2. |
Semantische Netze |
S. 34 |
| 2.2.3. |
Frames |
S. 35 |
| 2.3. |
Psychologische Grundlagen für Überzeugungssysteme |
S. 39 |
| 2.3.1. |
Balance und Dissonanz |
S. 40 |
| 2.3.2. |
Ändern von Überzeugungen |
S. 44 |
| 2.3.3. |
Attributionstheorie und Personenwahrnehmung |
S. 49 |
| 2.4. |
Vorstellung verschiedener Überzeugungssysteme der KI |
S. 61 |
| 2.4.1. |
Die Arbeiten Abelsons |
S. 61 |
| 2.4.2. |
POLITICS |
S. 80 |
| 2.4.3. |
PARRY |
S. 90 |
| 2.4.4. |
BELIEVER |
S. 96 |
| 2.4.5. |
Merkmale von Überzeugungssystemen |
S. 107 |
| 3. |
Subjektives Wissen |
S. 112 |
| 3.1. |
Die Einbeziehung von Weltwissen in die Linguistik |
S. 114 |
| 3.1.1. |
Referenz und Deixis |
S. 114 |
| 3.1.2. |
Anomalien |
S. 118 |
| 3.1.3. |
Handlungen und Wissen |
S. 120 |
| 3.2. |
Die Behandlung von Präsuppositionen |
S. 123 |
| 3.2.1. |
Präsuppositionen und Weltwissen |
S. 123 |
| 3.2.2. |
Präsuppositionsprüfung und Bewertung von Weltwissen |
S. 127 |
| 3.2.3. |
Präsuppositionen als implizite Äußerungen |
S. 134 |
| 3.2.4. |
Zusammenfassung |
S. 135 |
| 3.2.5. |
Präsuppositionen und Künstliche Intelligenz |
S. 136 |
| 3.3. |
Die Bedeutung von Überzeugungen für die Kohärenz |
S. 147 |
| 3.3.1. |
Verbindung von Sätzen |
S. 148 |
| 3.3.2. |
Verbindung von Teiltexten |
S. 156 |
| 3.3.3. |
Text und Situation |
S. 164 |
| 3.4. |
Ziele und Intentionen |
S. 183 |
| 3.4.1. |
Definitionen |
S. 184 |
| 3.4.2. |
Erkennbarkeit von Intentionen |
S. 187 |
| 3.4.3. |
Ziele und Kittel |
S. 192 |
| 3.4.4. |
Kommunikative Handlungen |
S. 204 |
| 3.4.5. |
Sprachliches Handeln |
S. 210 |
| 3.4.6. |
Schluß |
S. 248 |
| 4. |
Ergebnisse |
S. 250 |
| |
| Literaturhinweise |
S. 255 |