Sprache und Information

Beiträge zur philologischen und linguistischen Datenverarbeitung, Informatik und Informationswissenschaft

Band 4:
Bátori, István / Krause, Jürgen / Lutz, Hans Dieter (Hrsg.): Linguistische Datenverarbeitung. Versuch einer Standortbestimmung im Umfeld von Informationslinguistik und künstlicher Intelligenz. IX/190 S. - Tübingen: Niemeyer, 1982.
ISBN: 3-484-31904-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. ME 584
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-155553-9

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Teil A: Linguistische Datenverarbeitung und Nachbarn – Versuch einer Standortbestimmung
Krallmann, Dieter:
  Linguistische Datenverarbeitung – gestern, heute und morgen S. 3
Wahlster, Wolfgang:
  Aufgaben, Standards und Perspektiven sprachorientierter KI-Forschung
Einige Überlegungen aus informatischer Sicht
S. 13
Endres-Niggemeyer, Brigitte:
  Informationslinguistik S. 25
Teil B: Probleme und Konzepte der maschinellen Sprachverarbeitung
Habel, Christopher:
  Probleme und Konzepte der maschinellen Sprachverarbeitung aus Sicht der Künstlichen Intelligenz und Cognitive Science S. 39
Krause, Jürgen:
  ‘Prozessuale Linguistik’ und Linguistische Informationswissenschaft
Theoretisch-Methodisches zum Verhältnis von linguistischer Sprachanalyse und maschineller Sprachverarbeitung
S. 57
Bátori, István:
  Der sprachliche Verarbeitungsprozeß als paradigmatischer Kern der Linguistischen Datenverarbeitung S. 71
Rothacker, Erwin:
  Die Stellung der Netzlinguistik in der Sprachwissenschaft S. 91
Teil C: Verstehen und Verdichten von Texten: Repräsentation und Strategie bei der Verarbeitung eines exemplarischen Textes
Maas, Heinz Dieter:
  Repräsentation und Strategie bei der automatischen Analyse mit SUSY S. 105
Knorz, Gerhard:
  Konzeption und Strategie einer automatischen Indexierung in den Projekten WAI und AIR S. 111
Rostek, Lothar:
  Verstehen und Verdichten von Texten
Repräsentation und Strategie bei der Verarbeitung in einem Modell für ein Referenz-Retrieval-System, basierend auf einem Netz von Begriffsbezeichnungen
S. 127
Habel, Christopher / Rollinger, Claus-Rainer:
  EZH-Strukturen als Textrepräsentation - ein Beispiel S. 137
Kroupa, Edith:
  Strategien zur Dokumentrepräsentation bei CTX
Ein Verfahren zur computergestützten Texterschließung und Textwiedergewinnung
S. 155
Teil D: Eine erste Auswertung
Lutz, Hans Dieter / Schmidt, Arno:
  LDV und Nachbarn – Versuch einer Standortbestimmung S. 165
 
Literaturverzeichnis S. 181
Verzeichnis der Autoren S. 189

Rezensionen