Die Metapher „Sprache als Spiegel“ steht in der Tradition der „spekulativen Grammatik“ des Mittelalters für eine Auffassung, nach der Sprache die Wirklichkeit ikonisch widerspiegelt und Grammatik unterschiedliche Perspektiven zur Konzeptualisierung dieser Wirklichkeit bereitstellt. Diese axiomatische Grundlage liegt auch den Arbeiten von Elisabeth Leiss zugrunde, der dieser Band gewidmet ist. Die einzelnen Beiträge eint einerseits der Bezug auf funktionale Musterbildungen in der Grammatik, andererseits das Verhandeln des Verhältnisses zwischen Sprache – Denken – Welt. Gleichzeitig spiegeln die Beiträge das breite Wirkungsspektrum der Grundgedanken von Elisabeth Leiss, das sich über Sprachtheorie und -philosophie, Sprachgeschichte, Variationslinguistik, grammatische Deixis, Psycho- und Patholinguistik und Sprachtypologie erstreckt.
Inhaltsverzeichnis
Zeman, Sonja: | |||
Im Spiegel der Grammatik | S. 1 | ||
I. Sprachtheorie und Sprachphilosophie | |||
Bidese, Ermenegildo: | |||
Grammatik des Mentalen – Grammatik des Realen Die Epistemik der Universalgrammatik in der Generativen Grammatik Noam Chomskys und in der Spekulativen Grammatik der Modisten |
S. 15 | ||
Werner, Martina: | |||
Zur Linguistifizierung von *Semmelnknödeln Plädoyer für die Berücksichtigung der morphologischen Antimaterie zur linguistischen Theoriebildung |
S. 33 | ||
II. Sprachgeschichte und Sprachvariation | |||
Weiß, Helmut: | |||
Warum gibt es (im Bairischen) keine kochenden Hausfrauen, sondern nur kochendes Wasser? Über seltsame sprachliche Lücken und Beschränkungen |
S. 53 | ||
Nishiwaki, Maiko: | |||
Zur Diachronie von kein Ein Wandel vom positiven zum negativen Indefinitum |
S. 69 | ||
III. Deixis-Theorie und die Verortung des Subjekts | |||
Zeman, Sonja: | |||
Bühlers ICH im Spiegel: Personen-Splits und Selbstreferenz bei Modalverben | S. 87 | ||
Diewald, Gabriele: | |||
Subjektive und objektive Lesarten beim Dativus iudicantis | S. 105 | ||
Catasso, Nicholas: | |||
Der Absentiv im Deutschen und Italienischen: Überlegungen zu einer kontroversen Kategorie | S. 121 | ||
IV. Patho- und Psycholinguistik | |||
Knels, Christina: | |||
Kompensatorische Kommunikationsstrategien in einem Fall von Semantischer Demenz Anpassung an ein gestörtes Sprachsystem mit Fokus auf Einzelwortproduktion und Übermittlung deiktischer Information |
S. 141 | ||
Büttner, Julia: | |||
Mit Sprache handeln Neuropragmatik im Spiegel der Pragmatiktheorie |
S. 157 | ||
Rupp, Eckart / Falk, Simone: | |||
Perspektivierung grammatischer Entitäten – Ergebnisse zum Action-Sentence Compatibility Effekt | S. 181 | ||
V. Sprachvergleich | |||
Kotin, Michail L.: | |||
Komplexivität als Aspekt- bzw. Aktionsartfunktion aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht | S. 201 | ||
Jang, Jyhcherng: | |||
Futurmodalauxiliare in einer tempuslosen Sprache | S. 219 | ||
Meisnitzer, Benjamin / Wocker, Bénédict: | |||
Die dreifache Deixis von Modalpartikeln und Überlegungen zu deren Existenz in den romanischen Sprachen anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Französischen und Spanischen | S. 241 | ||
Tanaka, Shin: | |||
Das kategorische Urteil im Spiegel der Grammatik: Deutsch-Japanisch-Kontrast | S. 263 | ||
Abraham, Werner: | |||
Definiteness effects across categories in German | S. 277 |