Stauffenburg Linguistik

Band 94:
Mathilde Hennig (Hrsg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? 309 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2017.
ISBN: 987-3-95809-515-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 3043

Der Begriff ‘Komplexität’ gehört zu denjenigen grundlegenden Konzepten der Linguistik, die sowohl in der linguistischen Fachsprache als auch im alltagssprachlichen Sprachgebrauch permanent verwendet werden, sich aber einer allgemeinen und klaren Begriffsbestimmung entziehen. Das „Phantom“ erfreut sich vielleicht gerade deshalb einer großen Beliebtheit in der Linguistik. Dabei zeichnet sich zunehmend ab, dass der Begriff der Komplexität vor allem dann gewinnbringend genutzt werden kann, wenn er als methodisch-heuristisches Konzept zur Beschreibung bestimmter qualitativer Eigenschaften eines Phänomens oder einer Äußerung genutzt wird. In diesem Sinne versteht sich der Band als ein Beitrag zur engen Anbindung des Komplexitätskonzepts an einzelne linguistische Beschreibungsebenen. Der vorliegende Sammelband umfasst Beiträge zu Komplexitätsfragen in Bezug auf die linguistischen Ebenen bzw. Bereiche Grammatik, Phonotaktik, Semantik, Pragmatik, Multimodalität, gesprochene Sprache, Sprachvergleich, Sprachgeschichte und Sprachdidaktik bzw. -erwerb. Diskutiert werden dabei sowohl Grundsatzfragen der Begriffsbildung als auch Möglichkeiten der Komplexitätsmessung. Insgesamt zeigt sich dabei, dass gerade die präzisierenden Eingrenzungen den Begriff zu einem fruchtbaren Instrument für

Inhaltsverzeichnis

Hennig, Mathilde:
  Einleitung S. 7
I. Hinführung zum Thema
Fischer, Klaus:
  Komplexität – dennoch ein nützlicher Begriff S. 19
II. Komplexität auf verschiedenen linguistischen Ebenen
Zeman, Sonja:
  Wie fasst man ein Phantom?
Zur Komplexität semantischer Komplexität
S. 53
Lameli, Alfred / Werth, Alexander:
  Komplexität und Indexikalität
Zum funktionalen Gehalt phonotaktischer Wortstrukturen im Deutschen
S. 73
Staffeldt, Sven:
  Begriffliche Annäherung an Phänomene pragmatischer Komplexität S. 97
III. Komplexität: Kodierung, Wahrnehmung und Verarbeitung
Czicza, Dániel:
  Kodierungskomplexität multimodal
Zur Determinierung in ortsgebundener Schriftlichkeit
IDS-Publikationsserver
S. 123
Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens Philipp:
  Sprache ist komplex. Nur: Für wen? S. 149
Hennig, Mathilde / Emmrich, Volker / Lotzow, Stephanie:
  Komplexität und Koordination S. 175
IV. Komplexität aus diachroner Perspektive
Bücker, Jörg:
  Komplexität diachron
Zur Entstehung der Zirkumpositionen im Alt- und Mittelhochdeutschen
S. 197
Diewald, Gabriele:
  Auf- und Abbau linguistischer Komplexität in Grammatikalisierungsprozessen S. 223
V. Komplexität aus der Perspektive der Sprachdidaktik
Pohl, Thorsten:
  Komplexität als Operationalisierungsdimension konzeptioneller Schriftlichkeit in Untersuchungen zum Unterrichtsdiskurs S. 253
Bryant, Doreen / Berendes, Karin / Meurers, Detmar / Weiß, Zarah:
  Schulbuchtexte der Sekundarstufe auf dem linguistischen Prüfstand
Analyse der bildungssprachlichen Komplexität in Abhängigkeit von Schultyp und Jahrgangsstufe
S. 281