Stauffenburg Linguistik

Band 85:
Vaňkova, Lenka (Hrsg.): Emotionalität im Text. 540 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2015.
ISBN: 978-3-95809-506-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2591

Emotionalität ist auf allen sprachlichen Ebenen zu finden. Das vorliegende Buch bietet daher nicht nur Germanistinnen und Germanisten, sondern allen an der Problematik der Sprache-Emotion-Relation Interessierten einen Einblick in das ganze Spektrum philologischer Emotionsforschung. Es werden sowohl theoretische als auch methodische Probleme behandelt und zahlreiche Texte aus den unterschiedlichsten Referenzbereichen sowie früherer Epochen exemplarisch analysiert und interpretiert.

Im Rahmen der einzelnen Analysen werden lautliche/graphische, lexikalische, grammatische sowie textuelle Mittel vorgestellt, die für die betreffenden Texte charakteristisch sind. Es zeigt sich, dass Emotionalität im Text und Vertextungsstrategien eng zusammenhängen und dass Emotionalität durch das Zusammenspiel von Bild und Text wesentlich beeinflusst werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 5
Vaňková, Lenka:
  Einleitend: Emotionalität im Text S. 11
Theoretische Hinführung
Klein, Wolf Peter:
  Das Sprachgefühl zwischen methodologischem Instrument und antisemitischem Agitationsmuster
Zu einem schillernden Begriff der Sprachwissenschaft
S. 19
Eichinger, Ludwig M.:
  Emotionen zeigen – Ihre Darstellung im Text und ihre Präsenz im Stil IDS-Publikationsserver
S. 35
Fiehler, Reinhard:
  Erleben und Emotionalität in Franz Kafkas ‘Auf der Galerie’ IDS-Publikationsserver
S. 55
Ortner, Heike:
  Automatisierte Sentimentanalyse und emotionslinguistische Textanalyse im Vergleich S. 67
Staffeldt, Sven:
  Äußerungen und die Indizierung ihrer emotionalen Wirkungen: Perfid's (Perlocutionary Forces Indicating Devices) bzw. Perkams (Perlokutionäre Kräfte anzeigende Mittel) im medial geschriebenen und gesprochenen Deutsch S. 85
Sprachliche Mittel und Strategien
Nübling, Damaris:
  Emotionalität in Namen: Spitznamen, Kosenamen, Spottnamen – und ihr gendernivellierender Effekt S. 103
Schwitalla, Johannes:
  Seufzen, weinendes und lächelndes Sprechen: Gefühls-Kongruenzen und Gefühls-Inkongruenzen beim Sprechen über emotionale Momente nach der Öffnung der Berliner Mauer S. 123
Kałasznik, Marcelina / Szczęk, Joanna:
  Die Manifestation von Emotionen in der kulinarischen Welt – Analyse der deutschen Bezeichnungen für süße Desserts S. 141
Stopyra, Janusz:
  Zum stilistisch markierten Wortschatz des Deutschen und des Polnischen S. 155
Schönherr, Monika:
  Markierte Wortstellungsmuster aus diachroner und typologischer Sicht S. 161
Emotionalität in publizistischen Texten
Bentzinger, Rudolf:
  Sprachliche Mittel der Emotionalität in der Publizistik der frühen Reformationszeit S. 171
Kaňovská, Michaela:
  Emotionalität in den innenpolitischen Leitartikeln des ‘Mährischen Tagblatts’ S. 181
Pavlíčková, Tereza:
  Emotionalität im Nationalitätendiskurs der Jahrhundertwende. Sprachliche Mittel in deutschen und tschechischen Pressetexten aus Nordböhmen und Südmähren S. 201
Rykalová, Gabriela:
  Emotionalität in Printmedien S. 211
Bergerová, Hana:
  Emotionalität im Text: Fallstudie zu Ratgeber-Texten in deutschen und tschechischen Jugendzeitschriften S. 221
Berner, Elisabeth:
  Von der Schwierigkeit, einer Stadt eine Kunsthalle zu schenken – Strategien der Emotionalisierung in einem aktuellen kommunalpolitischen Diskurs S. 231
Ciešlarová, Eva:
  Darstellung von Emotionen im Zusammenhang mit der Sprechhaltung in deutschen und tschechischen Leserbriefen S. 249
Malá, Jiřina:
  Textstilistische Mittel der Emotionalisierung in der Berichterstattung über Filmfestivals S. 263
Emotionalität und neue Medien
Marx, Konstanze:
  “ich bin mit … ähm … ‘leidenschaftlichen’ Gedanken aufgewacht ;-)” – Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsräume begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen IDS-Publikationsserver
S. 273
Mostýn, Martin:
  Emotionalität im ausländerbezogenen Diskurs S. 291
Pišl, Milan:
  Analyse von Emotionen in Geburtstagswünschen auf Facebook: Wenn Alles Gute einfach zu wenig wird S. 307
Emotionalität in Werbetexten
Šichová, Kateřina:
  Wie Phraseme Werbung machen: Überlegungen zu einer Typologie werbungskonstituierender Phraseme S. 325
Opiłowski, Roman:
  Emotionale Appelle in der multimodalen Automobilwerbung S. 353
Kášová, Martina:
  Emotionalität im Wahlwerbetext S. 365
Emotionalität in fiktionalen Texten
Stoeva-Holm, Dessislava:
  Hab Sonne im Herzen, egal ob es stürmt oder schneit
Strategien der Versprachlichung von Emotionen in Schlagertexten
S. 381
Valdrová, Jana:
  Emotionen in Weinliedern S. 397
Stanovská, Sylvie:
  Die Welt der frühen Lyrik Rainer Maria Rilkes anhand seiner Gedichtsammlung ‘Mir zur Feier’ S. 405
Tellinger, Dušan:
  Realien als Mittel der Expressivität
Am Beispiel der Novelle ‘Die Marquise von O…’ von Heinrich von Kleist
S. 411
Urbanec, Miroslav:
  Emotionen und das Theater Richard Wagners S. 423
Žmirić, Amira:
  Emotionalität in Robert Michels Romanen ‘Die Augen des Waldes’ und ‘Jesus im Böhmerwald’
Ein Roman um eine böhmische Volkslegende
S. 433
Kubica, Jan:
  Expressive Lexik in Horst Bieneks Gleiwitzer Tetralogie S. 441
Ernst, Peter:
  Sprachliche Emotionalität in der Textsorte “Spielfilm” S. 449
Emotionalität früher und heute
Schulz, Ronny F.:
  Emotion und Textsortenstil in Privatbriefen der Frühen Neuzeit im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts S. 463
Kratochvílová, Iva:
  Zum Emotionspotential der Kommunikationsform Privatbrief
Am Beispiel der Korrespondenz Lichnowsky-Hofmannsthal
S. 473
Zimmermann, Claudia:
  Von abscheulichen Unsitten, unerträglichen Moden und edelster Sprache
Emotionalität in Sprachratgebern zu Beginn des 20. Jahrhunderts
S. 481
Jarosz, Józef:
  Zur Manifestation von Emotionen in deutschsprachigen Grabinschriften S. 491
Hrdinová, Eva Maria:
  Eine “etwas andere” Liebe
Zur Emotion LIEBE in der Übersetzung
S. 503
Persönlicher Ausklang
Eichinger, Ludwig M.:
  Der Geburtstag des Gelehrten
Norbert Richard Wolf zum 70. Geburtstag
IDS-Publikationsserver
S. 511
Wolf, Norbert Richard:
  Objektives und subjektives Nachspiel: “O namenlose Freude!”
Vom Anfang und vom Ende. Oder: Rückblick und Ausblick
S. 519
 
Register S. 529
Autorenverzeichnis S. 539