Stauffenburg Linguistik

Band 75:
Grundler, Elke / Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Unterrichtskommunikation. Grammatik, Experimente, Gleichungen. 168 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2013.
ISBN: 978-3-86057-120-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5727

Dieser Band analysiert Unterrichtskommunikation fachspezifisch. Grundlage sind hierfür videographierte Unterrichtssequenzen aus naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fächern sowie aus dem Fach Sport. In den Beiträgen wird deutlich, dass die unterrichtlichen Praktiken und die damit verbundenen kommunikativen Anforderungen in den einzelnen Fächern sehr unterschiedlich sind. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Lehrkräfte und auch die didaktische Schwerpunktsetzung in den Schulformen großen Einfluss auf die Kommunikation haben. Die Rahmenbedingungen sind daher maßgebend für schulische Kommunikation. Dies dürfte zwar weitgehend bekannt sein, dennoch fehlt bisher eine Publikation, in der die Besonderheiten der einzelnen Fächer systematisch herausgearbeitet werden. Dazu werden unterschiedliche fachdidaktisch beeinflusste Zugänge zur Unterrichtsanalyse genutzt. Abschließend werden die aktuell gängigen Konzeptionen für Unterrichtsanalyse kritisch dargestellt und eingeschätzt (der diskursanalytische Ansatz, weiterentwickelt auf die Ebene der Sprachspiel- bzw. Sprechakttheorie, der interaktionistische Ansatz und der der funktionalen Pragmatik). Daraus wird ein Konzept zur Analyse von Unterrichtskommunikation erarbeitet, das unabhängig von anderen Ansätzen geeignet ist, einen auch fachdidaktisch angemessenen Rahmen zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Grundler, Elke / Vogt, Rüdiger:
  Einleitung S. 7
 
Harren, Inga:
  Sprachförderung im Unterrichtsgespräch
Integration unterstützenden Feedbacks bei der Versprachlichung naturwissenschaftlicher Inhalte
S. 13
Schwab, Götz:
  Unterrichtskommunikation im bilingualen Sachfachunterricht Englisch S. 31
Spiegel, Carmen:
  Unterrichtsinteraktion im Deutschunterricht S. 47
Grundler, Elke / Vogt, Rüdiger:
  Räumliche und mediale Einflüsse auf die Unterrichtskommunikation S. 65
Ahrens, Kristina / Tesch, Maike:
  Kräfteaddition mit Maulwurf – Ein Einblick in die Realität des Physikunterrichts S. 93
Grundler, Elke / Krüger, Claudia:
  Charakteristika der Unterrichtskommunikation beim Modellierungsprozess im Mathematikunterricht S. 107
Kienzle, Martina:
  Sportunterricht im Kontext sprachlicher Kommunikation – Genetisches Lehren und Lernen am Beispiel Volleyball S. 129
Vogt, Rüdiger:
  Unterrichtskommunikation in verschiedenen Fächern: Zusammenfassung und Perspektiven S. 151
 
Transkriptkonventionen S. 167