Stauffenburg Linguistik

Band 74:
Gévaudan, Paul / Atayan, Vahram / Detges, Ulrich (Hrsg.): Modalität und Polyphonie. Modalité et polyphonie. Modalidad y polyfonía. XII/252 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2013.
ISBN: 978-3-86057-119-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4300

Die Theorie der sprachlichen Polyphonie befasst sich mit komplexen Strukturen der subjektiven, argumentativen und illokutionären Einbettung von Propositionen. Sie rückt damit genau jene Bedeutungsaspekte in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit, die auch für die Modalität wesentlich sind. Dies legt den Gedanken nahe, Modalität mit den Konzepten dieser Theorie zu konfrontieren und Polyphonie als ein Erklärungsprinzip zu betrachten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
I. Grundlagen
Anscombre, Jean-Claude:
  Tout ce que vous avez toujours voulu savoir sur la polyphonie et n'avez jamais osé demander S. 3
Carel, Marion / Ducrot, Oswald:
  Klarstellungen zur Polyphonie S. 23
Gévaudan, Paul:
  Les rapports entre la modalité et la polyphonie linguistique S. 37
II. Modalität und Polyphonie von Adverbialen und Konnektoren
Atayan, Vahram / Schiemann, Anika / Sergo, Laura:
  Le regard du protagoniste?
Essai d'une description polyphonique du marqueur italien intanto
S. 61
Detges, Ulrich:
  Etant donné que versus puisque: Präsupposition, Akkommodation, Polyphonie S. 87
Martín Zorraquino, María Antonia:
  La polifonía en algunos signos adverbiales disjuntos que matizan la aserción en español actual (desde luego y sin duda; por lo visto y al parecer) S. 99
Nølke, Henning:
  Modalité, focalisation et polyphonie: l'exemple de peut-être S. 127
Stoye, Hélène:
  Cependant et pourtant: deux connecteurs polyphoniques entre pondération et controverse S. 141
III. Polyphonie rund um das Verb: Zur Modalität von Prädikaten, Argumenten und Flexionsformen
Gutiérrez Maté, Miguel:
  Anaphorische Subjektpronomina in indirekter Rede: Zur Herausbildung einer syntaktischen Besonderheit des karibischen Spanisch S. 165
Haßler, Gerda:
  Verformen als Ausdrucksmittel von Modalität und Polyphonie in romanischen Sprachen S. 185
Johnen, Thomas:
  Sprecherperspektive bei ausgewählten epistemischen Modalverben des Portugiesischen oder was der Polyphonieansatz zur Deskription von Modalverben leisten kann S. 197
Laguna Campos, José / Porroche Ballesteros, Margarita:
  Los usos polifónicos de las formas verbales en la gramática del español S. 221
Landvogt, Andrea / Goldschmitt, Stefanie:
  Das Modalverb vouloir als Polyphoniemarker S. 235