Der Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Konferenz, die von 17. bis 18. Februar 2011 an der Schlesischen Universität in Opava (Tschechische Republik) stattgefunden hat. Sie hatte das Ziel, das germanistische interdisziplinäre Gespräch anzuregen, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik an einen Tisch zu bringen und so eine Arbeit am gemeinsamen Gegenstand Text zu initiieren. Die Beiträge liefern exemplarische Textanalysen oder Untersuchungen von sprachlichen Phänomenen und Strukturen. Die Vielfalt textwissenschaftlicher Methoden und Techniken fokussiert am Gegenstand Text – und zwar sowohl an historischen als auch an schriftlichen und mündlichen Texten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | |||
Klein, Wolf Peter: | |||
Was können wir eigentlich von der Textlinguistik über die deutsche Sprache lernen? | S. 11 | ||
Satz und Text, Satz im Text | |||
Blidschun, Claudia: | |||
Kohäsion im Satz: Wo beginnt ein Text? | S. 27 | ||
Mostýn, Martin: | |||
Grammatische Mittel der Informationskondensierung in Wirtschaftstexten | S. 39 | ||
Zimmermann, Ralf: | |||
Darum soll es gehen: Der Status von Konnektoren im Deutschen | S. 53 | ||
Kovář, Jaroslav: | |||
Syntax eines Weltbestsellers: Der Vorleser von Bernhard Schlink | S. 61 | ||
Kaňovská, Michaela: | |||
Funktionen satzwertiger Phraseme im belletristischen Text | S. 69 | ||
Molnár, Josef: | |||
Mittel der Textkonstitution und ihr Beitrag für weitere Textanalyse | S. 87 | ||
Vielfalt der Sprache und Vielfalt der Texte | |||
Malá, Jiřina: | |||
Schreiben über Filme: Zur textstilistischen Vielfalt der Filmrezension | S. 103 | ||
Opletalová, Veronika: | |||
Spezifika der Intertextualität im Bildbereich: Strategie des mittelbaren Referierens | S. 115 | ||
Kovářová, Alena: | |||
Zur Arbeit mit deutschen Texten im Deutschunterricht | S. 129 | ||
Zajícová, Pavla: | |||
Lernwege zur Textgestaltung: Von Problemen über theoretische Konzepte zu Textaufgaben | S. 135 | ||
Nálepová, Jana: | |||
Das Interview – eine nützliche Informationsquelle: Ergebnisse einer qualitativen Textanalyse | S. 151 | ||
Dovalil, Vít: | |||
Texte in Interaktion: Ein Beitrag zur Diskussion über die pragmatische Konstituierung der Bedeutung | S. 165 | ||
Philologie und Wortklauberei | |||
Valdrová, Jana: | |||
Über die Rolle der Wortbildungsanalysen bei der Textrezeption | S. 177 | ||
Hrdinová, Eva Maria: | |||
Sogenannte ‘dritte Realien’ und ihre Übersetzung oder was verbindet Lena Gorelik mit Wladimir Kaminer?! | S. 185 | ||
Wellmann, Hans: | |||
Eine medienlinguistische Analyse der Filmkritik: Dürrenmatts Der Richter und sein Henker im Unterricht | S. 195 | ||
Wir sind nie nicht in einer Situation | |||
Werner, Klaus: | |||
Der literarische Text, sein ‘Wissen’ und seine ‘Strahlung’: Überlegungen zu einem analytischen Dreischritt | S. 213 | ||
Schneider, Thomas: | |||
Komplizenschaft: Überlegungen zum Text-Analyse-Begehren am Beispiel von Wolfgang Koeppens Erzählung Joans tausend Gesichter | S. 219 | ||
Urbanec, Miroslav: | |||
Texte als literarische Credos. Zwei exemplarische Beispiele | S. 231 | ||
Pišl, Milan: | |||
Aspekte der linguistischen Untersuchung von Emotionen im fiktiven Text: Am Beispiel des Dramas Tätowierung von Dea Loher | S. 241 | ||
Valová, Šárka: | |||
Narrative Emotionen: Die narrative Gestaltung von Emotionen im literarischen Text | S. 255 | ||
Die Geschichte beginnt heute | |||
Brom, Vlastimil: | |||
Möglichkeiten der Textanalyse von älteren historiographischen Werken mit mehrsprachigen Parallelfassungen | S. 265 | ||
Vaňková, Lenka: | |||
Die Fachtextsorte ‘Gutachten’ im Bereich der Medizin: Eine Analyse anhand von Texten aus dem 17. Jahrhundert | S. 281 | ||
Die Troppauer Schule der sprachwissenschaftlichen Textanalyse: Drei Analysen und eine Verallgemeinerung | |||
Rykalová, Gabriela: | |||
Der erste Schritt einer sprachwissenschaftlichen Textanalyse | S. 299 | ||
Kotůlková, Veronika: | |||
Was hilft mir Syntax zum Textverständnis? | S. 309 | ||
Kratochvílová, Iva: | |||
Zu textlinguistischen Aspekten der Textanalyse: Deiktika und Kontextualisierungssignale | S. 317 | ||
Wolf, Norbert Richard: | |||
Texte lesen heißt Texte analysieren heißt Texte verstehen oder: Die Sprachwissenschaft als die grundlegende Textwissenschaft | S. 323 | ||
Anschriften der Autoren/Autorinnen | S. 331 | ||
Register | S. 333 |