Stauffenburg Linguistik
- Band 24:
- Zollna, Isabel: Stimmen der Distanz. Professionelle monologische Sprechstile. Eine vergleichende Untersuchung zu Wiederholung und Expressivität. Prosodische Gestaltung in spanischen, französischen, englischen und deutschen Gebeten, Durchsagen und Verkaufsrufen.
XIV/332 S., 1 Audio-CD. - Tübingen: Stauffenburg, 2003.
ISBN: 3-86057-725-5
Warum erkennen wir eine typische Textsorte, auch wenn wir die Worte nicht verstehen oder die Sprache gar nicht kennen? Warum klingen Gebete, Ansagen und Durchsagen fast immer gleich? Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, die typischen prosodischen Gestaltungen aufzuzeigen und zu analysieren, die z.B. aus einer Bahnhofsdurchsage eine typische Durchsage machen. Im Sprachvergleich kristallisieren sich in den untersuchten Sprachen statt fester Muster Verfahren und Techniken heraus: Monotonie und Inversion.
In ausführlichen Detailanalysen eines umfangreichen Korpus, das auf CD zugänglich und in leicht lesbaren Transkriptionen nachvollziehbar und überprüfbar ist, wird versucht, auch der Vielfalt und dem kreativen Umgang der Sprecher gerecht zu werden, die mit sehr komplexen und in sich widersprüchlichen Anforderungen umgehen müssen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. XI | ||
| Einleitung | S. 1 | ||
| Teil I | |||
| 1. | Die Textsorten | S. 13 | |
| 2. | Verwandte und relevante Forschungsbereiche | S. 21 | |
| 3. | Zur Terminologie I: allgemeine Begriffe | S. 31 | |
| 4. | Terminologie II: Begriffe der Beschreibung und Interpretation | S. 49 | |
| 5. | Technisches Vorgehen | S. 67 | |
| Teil II | |||
| 1. | Die Eucharistieformel und das Vaterunser | S. 75 | |
| 2. | Die Durchsagen | S. 123 | |
| 3. | Die Verkaufsrufe | S. 195 | |
| 4. | Der Vergleich der Textsorten und der Sprachvergleich | S. 283 | |
| 5. | Schluß | S. 297 | |
| Literaturverzeichnis | S. 309 | ||
| Anhang | S. 323 | ||
| Notenbeispiele | S. 324 | ||
| Verzeichnis der Transkriptionen und CD-Beispiele | S. 327 | ||