Stauffenburg Linguistik

Band 20:
Müller, Gereon: Elemente der optimalitätstheoretischen Syntax. X/344 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2000.
ISBN: 3-86057-721-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2864

Die von A. Prince, P. Smolensky und J. McCarthy seit Beginn der 90er Jahre entwickelte Optimalitätstheorie wird als die linguistische Theorie der Jahrtausendwende angesehen und hat über die Grenzen der Sprachwissenschaft hinaus breites Interesse gefunden. Dennoch existierte bislang noch keine systematische Einführung in die optimalitätstheoretische Syntax. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Zentrale Elemente der Theorie wie Verletzbarkeit, Konflikt und Ordnung von syntaktischen Beschränkungen werden anhand von Beispielsätzen entwickelt – schwerpunktmäßig in empirischen Bereichen, in denen die Unterschiede dieser Syntax zu anderen Syntaxmodellen besonders deutlich werden. Damit liegt eine umfassende Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen dieses neuen Syntaxmodells vor, dessen Kenntnis für all diejenigen unverzichtbar ist, die an moderner Grammatiktheorie interessiert sind.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorbemerkung S. 1
 
1.   Grundzüge der Theorie S. 5
2.   Evidenz und Gegenevidenz S. 33
3.   Drei Analysen S. 93
4.   Vorgänger und Alternativen S. 145
5.   Optionalität S. 189
6.   Wortstellung S. 225
7.   Kasus S. 259
8.   Neuere Entwicklungen S. 297
 
Literaturangaben S. 325
Index S. 337