Politische Kommunikation als Gegenstand linguistischer Analysen hat sich seit den siebziger Jahren als eigene Teildisziplin der Linguistik etabliert. Waren ursprünglich die jeweils aktuellen politischen Auseinandersetzungen der Anlaß für die sprachwissenschaftliche Untersuchung von Texten und Textsorten, Sprachstrategien und Lexemverwendungen, Mehrfachadressierungen und dem 'Zwischen-den-Zeilen-Lesen', so hat die Analyse historischer politischer Kommunikation inzwischen einen deutlich höheren Stellenwert erlangt. Der vorliegende Band will erstmals den historischen und aktuellen Wandel politischer Kommunikation in einem Überblick darstellen, theoretische Analyseansätze vorstellen, methodologische Einzelstudien sowie Untersuchungen zu historischen Textsorten und dem damit verbundenen Textsortenwandel präsentieren, aber auch die Rolle der Medien in diesem Prozeß sowie aktuelle Entwicklungen beleuchten. Den Band beschließt eine Auswahlbibliographie zur politischen Kommunikation, die etwa 1.600 Titel umfaßt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Diekmannshenke, Hajo: | |||
Politische Kommunikation im historischen Wandel Ein Forschungsüberblick |
S. 1 | ||
Teil 1: Theoretische Überlegungen zur Analyse historischer politischer Kommunikation | |||
Busse, Dietrich: | |||
Öffentliche Sprache und politischer Diskurs Anmerkungen zu einem prekären Gegenstand linguistischer Analyse |
S. 31 | ||
Klein, Josef: | |||
Politische Rhetorik Eine Theorieskizze in Rhetorik-kritischer Absicht mit Analysen zu Reden von Goebbels, Herzog und Kohl |
S. 57 | ||
Sarcinelli, Ulrich: | |||
Stilbildung und Machtsicherung – Bundespräsident und Bundeskanzler in der politischen Kommunikation | S. 93 | ||
Meißner, Iris: | |||
Der Bundestag – Ort der politischen Argumentation? | S. 107 | ||
Teil 2: Methodologische Studien | |||
Holly, Werner: | |||
.Frame' als Werkzeug historisch-semantischer Textanalyse Eine Debattenrede des Chemnitzer Paulskirchen-Abgeordneten Eisenstuck |
S. 125 | ||
Stötzel, Georg: | |||
Zum Konzept eines zeitgeschichtlich orientierten Wörterbuchs gesellschaftlicher Schlüsselwörter | S. 147 | ||
Good, Colin: | |||
Narrative Elemente im politischen Diskurs Der Politiker als Erzähler |
S. 161 | ||
Skinner, Jody: | |||
Von arg bis Community Das Reden über Homosexualität |
S. 181 | ||
Teil 3: Die Rolle der Medien im Wandel der Zeit | |||
Thimm, Caja / Schäfer, Holger: | |||
Politische Kommunikation im Internet: Hyper-Textsorten und politische Semantik im Online-Wahlkampf | S. 199 | ||
Sauer, Christoph: | |||
Alle Jahre wieder Weihnachtsansprachen und Massenmedien |
S. 225 | ||
Schmiedt, Helmut: | |||
Die Frauenbewegung im Spiegel des populären Films Das Beispiel Brigitte Bardot |
S. 253 | ||
Teil 4: Historische Textsorten und Textsortenwandel | |||
Kopperschmidt, Josef: | |||
Deutsche Sonntagsreden Nachbemerkungen zu Martin Walsers Paulskirchenrede |
S. 269 | ||
Schmitz, Ulrich: | |||
Die Tübinger Flugblätter des Sommersemesters 1968 | S. 289 | ||
Burkhardt, Armin: | |||
Proklamationen des Königs Linguistische Anmerkungen zum Wandel eines Sprachspiels in der 48er Revolution |
S. 309 | ||
Teil 5: Aktuelle Entwicklungen | |||
Czerwick, Edwin: | |||
Verwaltungskommunikation im Wandel | S. 327 | ||
Antos, Gerd / Richter, Stefan / Metzger, Markus (Mitarbeit): | |||
.Sprachlosigkeit' Ost? Überlegungen zum linguistischen .Realitätsgehalt' eines politischen Topos |
S. 341 | ||
Rehberg, Karl-Siegbert: | |||
Freiheit und Anomie Kommunikationsprobleme und gesellschaftliche Ambivalenzen nach der “Wende” |
S. 361 | ||
Biere, Bernd Ulrich: | |||
Politische Kommunikation als sprach- und medienkritischer Gegenstand im Deutschunterricht | S. 379 | ||
Diekmannshenke, Hajo / Zorbach, Dirk: | |||
Auswahlbibliographie zur politischen Kommunikation im historischen Wandel | S. 401 |
Rezensionen
- Kilian, Jörg (2002): Rezension von: Diekmannshenke, Hajo / Meißner, Iris: Politische Kommunikation im historischen Wandel. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 37. Frankfurt a.M.: Lang. S. 115-120.