Daniel Baggioni, dem dieser Band als hommage seiner deutschen Freunde gewidmet ist, hatte die francophonie mit ihren vielfältigen Ausprägungen – und dabei vor allem die Frage nach der/den norme(s) des Französischen – zu einem zentralen Bereich seines Forschens gemacht. Entsprechend beschäftigen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes mit der Vielfalt der Frankophonie: sei es in historisch-ideologischer oder sprachpolitischer Perspektive mit Blick auf den Kontrast zwischen Nationalsprache und Regionalsprache in Frankreich und außerhalb Frankreichs, sei es in sprachsystematischer Perspektive mit Blick auf die Besonderheiten und Merkmale bestimmter frankophoner Sprachvarietäten.
Der Band enthält die Beiträge der Sektion "Regionalsprachen und Sprachnorm(en) in Frankreich und in den frankophonen Staaten" des Romanistentages in Jena, zu denen auch Daniel Baggionis Aufsatz selbst gehört, sowie eigens für dieses Buch verfaßte Artikel seiner Freunde und Kollegen.
Inhaltsverzeichnis
| Virahsawmy, Dev: | |||
| Mo tchi gagn pèr | S. 7 | ||
| Vorwort des Herausgebers | S. 9 | ||
| Publications de Daniel Baggioni | S. 17 | ||
| Chaudenson, Robert: | |||
| Hommage à Daniel Baggioni | S. 25 | ||
| Bochmann, Klaus: | |||
| Daniel Baggioni et les études francophones | S. 29 | ||
| Baggioni, Daniel: | |||
| Français nationaux, français régionaux, français international: Norme et polynomie dans la gestion des usages du français en Francophonie | S. 43 | ||
| de Robillard, Didier: | |||
| The French-Speaking World: a tentative typology to get a better understanding of language contact and cultural impact | S. 65 | ||
| Éloy, Jean-Michel: | |||
| Langue régionale, langue nationale: questions d'idéologie linguistique | S. 87 | ||
| Jaillet, Alain: | |||
| La France et ses langues: histoire et idéologie | S. 99 | ||
| Burr, Isolde: | |||
| Aspekte französischer Sprachlenkung im ausgehenden 20. Jahrhundert | S. 117 | ||
| Bierbach, Christine: | |||
| “Tout le monde parle français…?” – Zur Geschichte und sozialen Rolle des Französischen in Frankfurt am Main | S. 157 | ||
| Kramer, Johannes: | |||
| Quelques observations sur le français au Luxembourg et sur son rôle dans la physionomie de la langue luxembourgeoise | S. 183 | ||
| Erfurt, Jürgen: | |||
| Unilinguismus versus Bilinguismus Sprachpolitische Diskurse frankophoner Assoziationen in Ontario, Kanada |
S. 191 | ||
| Rutke, Dorothea: | |||
| Einfluß der Ökonomie auf die Sprachwahl. Beispiel: das frankophone Afrika | S. 211 | ||
| Wegner, Katja: | |||
| Französisch als Sprache der Printmedien in Afrika | S. 225 | ||
| Naguschewski, Dirk: | |||
| Auf der Suche nach einer anderen Norm des Französischen in Kamerun | S. 237 | ||
| Neumann-Holzschuh, Ingrid: | |||
| "Nous autres on parle peut-être pas bien français, … mais …" Untersuchungen zur Morphosyntax des français québécois parlé |
S. 251 | ||
| Knauer, Gabriele: | |||
| Syntaktische Variation im Französischen der Gegenwart: Realität oder Fiktion? | S. 275 | ||
| Lengert, Joachim: | |||
| Regiolektale Wortbildung zwischen Standard, Dialekt und immanenter Kreativität Das Präfix dé(s) – im Französischen der Suisse romande |
S. 297 | ||
| Bollée, Annegret: | |||
| Französische Jugendsprache und Argot | S. 341 | ||
| Neu-Altenheimer, Irmela / Carpanin Marimoutou, J.-C. / Baggioni, Daniel: | |||
| Névrose diglossique et choix graphiques (“ç” en catalan et “k” en créole de la Réunion) | S. 355 | ||
| Schlieben-Lange, Brigitte: | |||
| Per distantiam locorum Die Modellierung sprachlicher Varietät in der europäischen Tradition |
S. 377 | ||
| Bazin, Laurent: | |||
| Petite histoire d'un mot, histoire hypothétique d'un concept: l'emblème | S. 393 | ||