Aus der in diesem Band skizzierten Geschichte der Begriffe Stamm / Wortstamm / Wurzel und Endung geht hervor, daß diese Begriffe bisher rein intuitiv verstanden wurden und deshalb durch präzis definierte zu ersetzen waren. Darüber hinaus folgt aus den traditionellen Einteilungen der Verben nach der Art ihrer Flexionsweise, daß die heutigen Einteilungen nicht synchronisch, sondern diachronisch fundiert sind. Dies hat zu komplizierten Beschreibungen der Verbflexion im Deutschen geführt. Der Autor stellt demgegenüber eine synchronische Einteilung der Verben nach der Art ihrer Flexionsweise und ein neues Analysemodell für Wortformen vor, das zu orthographischen und phonologischen Untersuchungen der Wortformen verwendet wird (auf die neue Rechtschreibung wird hingewiesen). Das neue Analysemodell kann auch auf andere Sprachen übertragen werden. Auf seiner Grundlage wird die deutsche Verbflexion wissenschaftlich exakt präsentiert. Die Monographie ist für Sprachtheoretiker, Studenten der Germanistik und auch für Didaktiker (besonders für Deutsch als Fremdsprache) geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
1. | Einführung | S. 11 | |
2. | Regeln zur Bildung der einfachen Tempora in älteren und gegenwärtigen Grammatiken | S. 15 | |
3. | Vorschläge zur rationelleren Darstellung der einfachen Tempusformen auf Grund der grammatischen Tradition | S. 21 | |
4. | Synchronische Analyse der Verbformen | S. 57 | |
5. | Neuartige, auf die Orthographie bezogene Regeln zur Bildung der einfachen Verbformen | S. 151 | |
6. | Regeln für den Unterricht | S. 173 | |
7. | Bildung der zusammengesetzten Verbformen | S. 179 | |
8. | Schlußbemerkungen | S. 217 | |
Literatur | S. 219 |