Stauffenburg Linguistik
- Band 2:
- Fill, Alwin (Hrsg.): Sprachökologie und Ökolinguistik. Referate des Symposions "Sprachökologie und Ökolinguistik" an der Universität Klagenfurt, 27. – 28. Oktober 1995. Redaktionelle Mitarbeit: Hermine Penz.
X/300 S. - Tübingen: Stauffenburg, 1996.
ISBN: 3-86057-702-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die Sprache ist an der Welt beteiligt. So nimmt es wunder, daß die Sprachwissenschaft sich bisher kaum darum gekümmert hat, welche Auswirkungen die Sprache auf aktuelle Weltprobleme hat. Der Band befaßt sich mit Auswirkungen auf eines der aktuellsten Probleme, das der "ökologischen" Krise. Zum erstenmal nehmen Linguistinnen und Linguisten Stellung zur Rolle der Sprache bei Themen wie "Erhaltung der biologischen Vielfalt", "Ozondebatte", "Manipulation in der Umweltdiskussion?" und "natürliche und kulturelle Ökosysteme".
Die Ökolinguistik ist ein junger Zweig der Sprachwissenschaft, der noch keine fertigen Lösungen anbietet. In dem Buch finden sich aber Versuche einer theoretischen Grundlegung ebenso wie konkrete sprachökologische Untersuchungen von Texten über "mitweltrelevante" Themen. Insgesamt wird für die Ökolinguistik ein sehr weites Feld abgesteckt, das von der (sprachlichen und biologischen) Vielfalt über Interaktionsphänomene im mehrsprachigen Menschen bis zu Wechselwirkungen in Werbetexten und in elektronischer Kommunikation reicht.
Inhaltsverzeichnis
| Einleitung: Sprachökologie und Ökolinguistik – eine Vernetzung | S. VII | ||
| Erläuterung der Termini | S. X | ||
| 1. Grundlegung und Theorie | |||
| Fill, Alwin: | |||
| Ökologie der Linguistik – Linguistik der Ökologie | S. 3 | ||
| Døør, Jørgen / Bang, Jørgen Chr.: | |||
| Language, Ecology and Truth – Dialogue and Dialectics | S. 17 | ||
| Finke, Peter: | |||
| Sprache als missing link zwischen natürlichen und kulturellen Ökosystemen Überlegungen zur Weiterentwicklung der Sprachökologie |
S. 27 | ||
| Strohner, Hans: | |||
| Die neue Systemlinguistik: Zu einer ökosystemischen Sprachwissenschaft | S. 49 | ||
| Trampe, Wilhelm: | |||
| Ökosysteme und Sprache-Welt-Systeme | S. 59 | ||
| Makkai, Adam: | |||
| Die Welt als Bewußtsein und Paraphrase: zur gesamtökologischen Fundierung des menschlichen Sprachverständnisses mit besonderer Berücksichtigung der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts und ihrer Relevanz für die theoretische Sprachwissenschaft des 21. Jahrhunderts | S. 77 | ||
| Stork, Yvonne: | |||
| Die Rolle des Ökonomiebegriffs in der Ökolinguistik | S. 93 | ||
| 2. Grundlegung und Anwendung | |||
| Mühlhäusler, Peter: | |||
| Linguistic Adaptation to Changed Environmental Conditions: Some Lessons from the Past | S. 105 | ||
| Alexander, Richard: | |||
| Integrating the Ecological Perspective: Some Linguistic Self-Reflexions | S. 131 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Ökologische Sprachkritik | S. 149 | ||
| Gerbig, Andrea: | |||
| Sprachliche Konstruktion politischer Realität: stilistische Variation in der Ozondebatte | S. 175 | ||
| Chichorro Ferreira, Adelaide: | |||
| Sanfte Bräuche, sanfte Sprache(n)? Ambiente/Umwelt kontrastiv |
S. 187 | ||
| Malachowa, Olga: | |||
| Der grüne Punkt in der deutschen Lexik | S. 205 | ||
| 3. Wechselbeziehungen | |||
| Jeßner, Ulrike / Herdina, Philip: | |||
| Interaktionsphänomene im multilingualen Menschen: Erklärungsmöglichkeiten durch einen systemtheoretischen Ansatz | S. 217 | ||
| Calderón, Marietta: | |||
| Werbekommunikativer Umgang mit Tabus | S. 231 | ||
| Handler, Peter: | |||
| Zwischen "Flames" und "Netiquette": Elektronische Kommunikation als Sprachbiotop versus Textmülldeponie | S. 247 | ||
| Wallmannsberger, Josef: | |||
| "Wer mit den Steinen spricht, kommt nach Steinhof – so einfach ist das!" oder doch nicht? Fragment zu einer Onto/Ökologie kommunikativer Habitate |
S. 269 | ||
| Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren | S. 285 | ||
| Personenregister | S. 289 | ||
| Sachregister | S. 295 | ||