| 0. |
Zur Präzisierung des Themas |
S. 11 |
| 1. |
Kindersprache als Forschungsobjekt |
S. 13 |
| 1.1. |
Pluridisziplinarität, Anspruch und Wirklichkeit |
S. 13 |
| 1.2. |
parole-Linguistik innerhalb eines weiten Kommunikationssystems |
S. 13 |
| 1.3. |
Variabilität: Instabilität und Entwicklung |
S. 13 |
| 1.4. |
Der hermeneutische Zirkel |
S. 14 |
| 1.5. |
Leitfragen der Kindersprachenforschung |
S. 15 |
| 1.6. |
Aufgaben |
S. 17 |
| 2. |
Voraussetzungen und Bedingungen für den Spracherwerb |
S. 18 |
| 2.1. |
Nativismus versus Empirismus |
S. 18 |
| 2.2. |
Faktoren von Innen |
S. 19 |
| 2.3. |
Faktoren von Außen |
S. 21 |
| 2.4. |
Aufgaben |
S. 23 |
| 3. |
Die Entstehung der Sprachlaute |
S. 24 |
| 3.1. |
Die vorsprachliche Entwicklung |
S. 24 |
| 3.2. |
Die Sprachlaute |
S. 25 |
| 3.3. |
Der Erwerb von Intonation und Akzent |
S. 28 |
| 3.4. |
Vom Ganzen zum Teil zum Ganzen |
S. 29 |
| 3.5. |
Allgemeine und einzelsprachliche Laute |
S. 30 |
| 3.6. |
Strukturen von Silben und Wörtern |
S. 31 |
| 3.7. |
Kritische Anmerkungen |
S. 32 |
| 3.8. |
Aufgaben |
S. 33 |
| 4. |
Sprachliche und kognitive Wechselwirkungen |
S. 35 |
| 4.1. |
Die Symbolbildung |
S. 35 |
| 4.2. |
Die kindliche Begriffsbildung |
S. 36 |
| 4.3. |
Exkurs: Problemlösen und Sprache |
S. 38 |
| 5. |
Die ersten Wörter und ihre Bedeutungen |
S. 41 |
| 5.1. |
Exkurs: Assoziative Strukturen im kindlichen Lexikon |
S. 41 |
| 5.2. |
Die Genese lexikalischer Strukturen bei Kindern |
S. 43 |
| 5.3. |
Aufgaben |
S. 54 |
| 6. |
Analyse der kindlichen Bedeutungskategorien |
S. 55 |
| 6.1. |
Wortklang und Wortbedeutung |
S. 55 |
| 6.2. |
Denotative Bedeutung |
S. 57 |
| 6.3. |
Aufgaben |
S. 61 |
| 7. |
Die Entwicklung des Wortschatzes |
S. 63 |
| 7.1. |
Überblick |
S. 63 |
| 7.2. |
Exkurs: die ersten gros mots: caca boudin |
S. 66 |
| 7.3. |
Die Erweiterung des Wortschatzes und die Wortbildung in der Kindersprache |
S. 69 |
| 7.4. |
Aufgaben |
S. 85 |
| 8. |
Die Syntax der Kindersprache |
S. 86 |
| 8.1. |
Einwortsätze |
S. 86 |
| 8.2. |
Strukturen von Zweiwortsätzen und ihre Funktionen |
S. 87 |
| 8.3. |
Syntax, Semantik und Pragmatik |
S. 93 |
| 8.4. |
Die Leistungsfähigkeit der Zweiwortsätze |
S. 93 |
| 8.5. |
Aufgaben |
S. 94 |
| 9. |
Der Ausbau der Grammatik |
S. 95 |
| 9.1. |
Die ersten Paradigmen |
S. 95 |
| 9.2. |
Die ersten syntagmatischen Beziehungen |
S. 97 |
| 9.3. |
Die Suche nach Regeln |
S. 98 |
| 9.4. |
Die ersten Nebensätze, syntaktische und pragmatische Funktionen |
S. 100 |
| 9.5. |
Die Entwicklung der Morphologie |
S. 102 |
| 9.6. |
Aufgaben |
S. 106 |
| 10. |
Erzählen |
S. 107 |
| 10.1. |
Erste Orientierung im Themenbereich |
S. 107 |
| 10.2. |
Die Erforschung der Erzählfähigkeit – methodische Probleme |
S. 110 |
| 10.3. |
Alltagsgeschichten |
S. 111 |
| 10.4. |
Zusammenfassung |
S. 124 |
| 10.5. |
Aufgaben |
S. 125 |
| 11. |
Exkurs: Der Erwerb der Vergangenheitstempora |
S. 127 |
| 11.1. |
Der Tempusgebrauch in Alltagsgeschichten |
S. 128 |
| 11.2. |
Der Tempusgebrauch in fiktionalen Texten |
S. 136 |
| 11.3. |
Beziehungen zwischen dem Tempusgebrauch in mündlichen und schriftlichen Geschichten |
S. 145 |
| 11.4. |
Aufgaben |
S. 148 |
| 12. |
Der Erwerb der Schriftsprache – Rückblick und Ausblick |
S. 149 |
| 12.1. |
Der Sprachstand des Kindes bei der Einschulung |
S. 149 |
| 12.2. |
Die Anforderungen der neuen Schriftsprache |
S. 150 |
| 12.3. |
Schriftspracherwerb, ein anderer Spracherwerb? |
S. 153 |
| 12.4. |
Das Schulfranzösisch, die langue une et indivsible? |
S. 153 |
| 13. |
Bibliographie |
S. 155 |
| 14. |
Glossar |
S. 167 |