Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die Sprachwissenschaft mit einem Unterschied: Die Grundbegriffe der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik werden nicht mit bekannten Standardbeispielen eingeführt, sondern anhand von Material und Problemen, die sich aus der spezifischen Erfahrung studentischer Lernerinnen und Lerner mit deutscher Muttersprache ergeben. Jedes Kapitel enthält Übungen und Anregungen zur selbständigen Weiterarbeit. Alle verwendeten Fachbegriffe werden in einem Glossar ausführlich erläutert und illustriert. Der Leser erhält daher auch eine Vorstellung vom typologischen Ort des Englischen im Vergleich zum Deutschen und einen Überblick über die wichtigsten Probleme des Sprachvergleichs und der deutsch-englischen kontrastiven Linguistik.
Inhaltsverzeichnis
| 1. | Einleitung | S. 7 | |
| 2. | English viss a Cherman ecksent … – Zur phonetischen Beschreibung des deutschen Akzents im Englischen | S. 11 | |
| 3. | Sind alle vegetables auch Gemüse? – Der lexikalische Zugriff auf die Wirklichkeit im Englischen und Deutschen | S. 25 | |
| 4. | Can you explain me the difference? – Zur vergleichenden Grammatik des Englischen und Deutschen | S. 41 | |
| 5. | Yes, knowing a language is not only knowing the pronunciation, the rules and the vocabularies or so… – Konventionen des Sprachgebrauchs und der kulturelle Horziont fremdsprachiger Texte | S. 67 | |
| 6. | A walking shadow … ein wandelnder Schatten … ein Schatten, der vorüber streicht … ein ziehender Rauch – Von Übersetzungen und anderen Nachdichtungen | S. 89 | |
| 7. | Tausend Jahre Auseinanderentwicklung: Englisch und deutsche Sprachgeschichte im Vergleich | S. 105 | |
| 8. | Schlußbemerkung und Ausblick | S. 115 | |
| 9. | Bibliographie | S. 119 | |
| 10. | Glossar der verwendeten sprachwissenschaftlichen Fachausdrücke | S. 123 | |