Stauffenburg Einführungen

Band 1:
Lutzeier, Peter Rolf: Lexikologie. Ein Arbeitsbuch. VIII/167 S. - Tübingen: Stauffenburg, 1995.
ISBN: 3-86057-270-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 1850

Wortschatz als Mit- und Gegenspieler der Grammatik beansprucht eine zentrale Rolle im System und Gebrauch jeder natürlichen Sprache. Die Lexikologie als Theorie und Praxis der Strukturierungen im Wortschatz beschäftigt sich mit dem Wort und Wortschatz in seiner jeweiligen Komplexität. Das Arbeitsbuch vermittelt auf elementare Weise einen Einblick in die Form- und Inhaltsebene des Wortes, in die Vielfalt der Elemente des Wortschatzes und in seine zahlreichen paradigmatischen und syntagmatischen Strukturierungen. Angesprochen wird ferner die dem Wortschatz inhärente Dynamik, die sich auf synchroner Ebene in Variation und auf diachroner Ebene im Wandel zeigt. Dabei kommen Theorie und Praxis – letztere auch durch detaillierte, datenorientierte Aufgabenstellungen – gleichermaßen zu Wort. Gezielte Literaturhinweise dienen zur Vertiefung des Studiums, und ein unabhängig vom Text zu benutzendes Glossar ermöglicht den raschen Zugriff auf die zentralen Begriffe der Lexikologie.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Abkürzungs-/Symbolverzeichnis S. VIII
 
I.   Lexikologie: Eine Begriffsbestimmung S. 1
II.   Der Wortschatz als System von Systemen S. 10
III.   Elemente des Wortschatzes: Das Problem der lexikalischen Einheit S. 27
IV.   Die Formseite des Wortes S. 42
V.   Die Inhaltsseite des Wortes S. 45
VI.   Das allgemeine Verhältnis der lexikalischen Elemente untereinander auf der Formebene und der Inhaltsebene S. 59
VII.   Paradigmatische Relationen (Sinnrelationen) I: ‘Vertikale’ Beziehungen S. 73
VIII.   Paradigmatische Relationen (Sinnrelationen) II: ‘Horizontale’ Beziehungen S. 80
IX.   Syntagmatische Relationen S. 88
X.   Gruppierungen im Wortschatz S. 99
XI.   Dynamische Aspekte bei den Wörtern und im Wortschatz S. 130
 
Literatur S. 137
Index S. 149
Glossar S. 155