Sprache - System und Tätigkeit

Band 75:
Politt, Katja: Formen und Funktionen von Paradigmen. 340 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2022.
ISBN: 978-3-631-87447-9
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-87494-3
E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-87495-0

Traditionell sind Paradigmen vor allem Gegenstand der Morphologie. Als allgemeines Beschreibungskonzept lassen sie sich jedoch auf Grammatikbeschreibung im Allgemeinen übertragen. Derartige grammatische Paradigmen bilden die Grundlage einer konsequent funktionalen Beschreibung grammatischer Kategorien und deren Oppositions- und Relationsstrukturen. Anhand der Kategorie Modus des Deutschen wird dieses funktionale Beschreibungskonzept empirisch überprüft und weiterentwickelt. Das so entwickelte Konzept erlaubt es, grammatische Kategorien als Zielstrukturen von Grammatikalisierungsprozessen präzise – und basierend auf ihren inhärenten Relationsstrukturen – abzubilden.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Zielsetzung und Aufbau S. 13
2.   Paradigmen S. 17
3.   Paradigmatische Oppositionen - am Beispiel der Kategorie Modus S. 133
4.   Datengrundlage S. 171
5.   Analyse S. 203
6.   Die funktionale Strukturierung des Subparadigmas ‘phorische Nichtfaktizität’ S. 289
7.   Fazit und Ausblick S. 303
8.   Anhang S. 309
 
Literatur S. 315
Abbildungsverzeichnis S. 333
Tabellenverzeichnis S. 335