Sprache - System und Tätigkeit
- Band 71:
- Filatkina, Natalia / Stumpf, Sören (Hrsg.): Konventionalisierung und Variation. Phraseologische und konstruktionsgrammatische Perspektiven.
318 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2018.
ISBN: 978-3-631-66935-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-06488-9
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-71184-2
Der Band vereint linguistische Studien, die sich mit dem Zusammenwirken des Konventionalisierten und der Variation beschäftigen. Anhand konkreter Beispiele analysieren die Beiträge das Zusammenspiel zwischen Konventionalisierung und Variation, fragen nach den Gründen der Entstehung des Konventionellen und beschreiben das Variationspotenzial bzw. die Variationsrestriktionen. Die Beispiele decken das breite Spektrum zwischen eher grammatischen und eher lexikalischen Strukturen ab, lassen sich aber kaum eindeutig einem dieser Pole zuordnen. Somit liefern sie gute Nachweise für den ebenenübergreifenden Charakter des Konventionellen, der aber nur vor dem Hintergrund der Variation adäquat verstanden werden kann. Mehrere Beiträge diskutieren explizit die Vor- und Nachteile der theoretischen Verortung solcher Wortverbindungen im Rahmen der existierenden Paradigmen (Phraseologieforschung, Konstruktionsgrammatik usw.).
Inhaltsverzeichnis
| Filatkina, Natalia / Stumpf, Sören: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Burger, Harald: | |||
| Wie weit, wie eng soll der Objektbereich der Phraseologie sein? Beobachtungen eines Zeitzeugen zu Konzeptionen im Wandel |
S. 19 | ||
| Häcki Buhofer, Annelies: | |||
| Zur Festigkeit von Kollokationen als phraseologische Einheiten aus kognitiver Sicht | S. 39 | ||
| Lückert, Claudia: | |||
| A psycholinguistic approach to the conventionalisation and variation of proverb structure | S. 53 | ||
| Mucha, Katharina: | |||
| Taking-Over-Constructions for Self-Framing | S. 73 | ||
| Konecny, Christine: | |||
| Die sogenannte apposizione grammaticalizzata im Italienischen: eine potentielle Untersuchungsgröße der Phraseologie? | S. 95 | ||
| Piunno, Valentina: | |||
| Negated multiword expressions. Types, properties and lexicalization degrees | S. 125 | ||
| Stumpf, Sören: | |||
| Formulaic (Ir-)Regularities in German Corpus Linguistics and Construction Grammar Approaches |
S. 149 | ||
| Staffeldt, Sven: | |||
| Über sehr sehr Beobachtungen zum Vorkommen einer totalen Reduplikation im gesprochenen Deutsch |
S. 179 | ||
| Mellado Blanco, Carmen: | |||
| Unter Tränen, unter Beifall: Das Präpositionsmuster [unter + SUBsomat (+ von / Genitivattribut)] | S. 201 | ||
| Holzinger, Herbert: | |||
| Mit Angst und Bangen: Korpuslinguistische Untersuchungen zu Strukturen des Typs [mit + Substantiv] in adverbialer Funktion im semantischen Feld der Angst | S. 229 | ||
| Finkbeiner, Rita / Tienken, Susanne: | |||
| “Braindance oder Warum Schimpansen nicht steppen können.” X oder Y als Titelformat und kommunikative Ressource in geschriebener Sprache |
S. 251 | ||
| Fiedler, Sabine: | |||
| Nice try – Zur Pragmatik phraseologischer Anglizismen | S. 273 | ||
| Villers, Damien: | |||
| The cake is a lie: witnessing the birth of a modern phraseme | S. 293 | ||