Sprache - System und Tätigkeit

Band 68:
Pohl, Inge / Ehrhardt, Horst (Hrsg.): Schrifttexte im Kommunikationsbereich Alltag. 432 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2016.
ISBN: 978-3-631-65996-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2743
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-05485-9
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-69241-7

Die Studien greifen den Widerspruch zwischen der beständigen Präsenz von Schrifttexten im Alltag und deren mangelnder empirischer textlinguistisch-stilistischer Bearbeitung auf. Der Kommunikationsbereich Alltag ist über seine soziokulturelle und historische Wesenheit charakterisiert, deshalb fokussieren die Beiträge innerhalb eines kommunikationsorientierten Ansatzes synchronische, diachronische, interkulturelle und produktiv-rezeptive Aspekte ausgewählter Schrifttexte. Aufgrund der Unabgeschlossenheit dieses Kommunikationsbereichs, seiner Überschneidungen und Vernetzungen mit anderen Kommunikationsbereichen sind keine prototypischen Schrifttextsorten des Alltags inferierbar. Es wird gezeigt, dass es bezüglich einzelner Textsorten Zuordnungen von Formulierungsweisen gibt, dass jedoch das Ausloten von Polaritäten, wie Privatheit – Offizialität, Usualität – Kreativität, Normbefolgung – Saloppheit, eine gängige kommunikative Praxis darstellt. Die Besonderheit des Bandes besteht darin, dass ein Ausschnitt schriftlicher Alltagskommunikation sowie deren sozio-kulturell-historische Determination stärker in den Fokus empirisch-linguistischen Interesses gerückt werden.

Inhaltsverzeichnis

Pohl, Inge / Ehrhardt, Horst:
  Schrifttexte im Kommunikationsbereich Alltag (Vorwort) S. 7
A. Schrifttexte der Alltagskommunikation – synchron
Pohl, Inge:
  Soziale Identität und Sozialisierung – den Sprachgebrauch determinierende Faktoren im Online-Tagebuch S. 23
Stein, Stephan:
  Veröffentlichung von Privatem in massenmedialer und digitaler Alltagsschriftlichkeit – Am Beispiel von (Online-)Liebesbekundung und (Online-)Kondolenz S. 59
Bachmann-Stein, Andrea:
  Verbalisierung positiver Emotionen in Online-Kommentaren S. 83
Ewald, Petra:
  Der Briefwechsel von Anna Issel/Ditzen und Hans Fallada (1928 bis 1946) – Eine Paarbeziehung im Spiegel der nominalen Anrede S. 105
Kessler, Christine:
  Und er hat immer so schöne Geburtstagsbriefe geschrieben. – Eine Beschreibung kontaktsichernder Texte im Alltag S. 133
Schellenberg, Wilhelm:
  … soviel Realitätsverlust, geistige Schwäche und Gehässigkeit – was für ein armseliger Wicht – Über (Un-)Höflichkeit und Leserbrief-Gestaltung S. 147
Gansel, Christina:
  Prinzipien einer funktionalen Valenzgrammatik als Ausdruck von alltäglichen Schreibroutinen im Streiflicht der Süddeutschen Zeitung S. 181
Jürgens, Frank:
  Pragmatische Syntax und Textsorten S. 203
Adamzik, Kirsten:
  Alltag und öffentliche Verwaltung S. 225
Kleinbub, Iris:
  Ohne Gedöns, Parabene & Silikone – Zielgruppenadressierung in Werbekommunikaten S. 253
B. Schrifttexte der Alltagskommunikation – diachron
Bentzinger, Rudolf:
  Spuren der Alltagskommunikation in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit S. 279
Diekmannshenke, Hajo:
  Die Beschleunigung der alltäglichen (Schrift-)Kommunikation
Von der Postkarte zum Tweet
S. 297
C. Schrifttexte der Alltagskommunikation – interkulturell
Krause, Wolf-Dieter:
  (Deutsch-)fremdsprachige Alltagstexte: linguistische und kulturelle Hintergründe S. 317
Schatte, Czesława / Kątny, Andrzej:
  Das Kochrezept – eine Textsorte von pragmatischer und kultureller Bedeutung S. 335
D. Schrifttexte der Alltagskommunikation – produktiv und rezeptiv
Frentz, Hartmut:
  Zur Bedeutung der Textmusterorientierung bei der Entwicklung von Schreibkompetenz S. 369
Ulrich, Winfried:
  Archaismen und andere lexikalische Textrezeptionsstörungen im Bürgerlichen Gesetzbuch
Zur Einbettung juristischer Fachtermini in das Lexikon der Gemeinsprache
S. 387
Nerius, Dieter:
  Orthographische Varianten in der deutschen Gegenwartssprache S. 415