I. Exploration des Untersuchungsgegenstands |
1. |
Einleitung |
S. 3 |
1.1. |
Untersuchungsgegenstand und Problembereich |
S. 3 |
1.2. |
Zielsetzungen und Fragestellungen der Arbeit |
S. 7 |
1.3. |
Methodologie: Empirisches und theoretisches Vorgehen |
S. 9 |
2. |
Phraseologie und formelhafte Sprache: Eine problemorientierte Bestandsaufnahme im Hinblick auf “phraseologische Irregularitäten” |
S. 11 |
2.1. |
Vorbemerkungen: Fragestellung und Zielsetzung des Kapitels |
S. 11 |
2.2. |
Forschungsgeschichte der Phraseologie, oder: Die Ausweitung des Untersuchungsgegenstands und die damit einhergehende Vernachlässigung “phraseologischer Irregularitäten” |
S. 12 |
2.3. |
Zur (Phraseologie-)Terminologie |
S. 18 |
2.4. |
Eigenschaften formelhafter Wendungen und die Abgrenzungsproblematik zu freien Wortverbindungen |
S. 22 |
2.5. |
Klassen an formelhaften Wendungen |
S. 46 |
2.6. |
Zentrum-Peripherie-Modell der Phraseologie |
S. 50 |
2.7. |
Konzept der idiomatischen Prägung und das Ebenen-Modell nach Feilke |
S. 52 |
3. |
Begriffsbestimmung: Formelhafte (Ir-)Regularitäten |
S. 55 |
3.1. |
Vorbemerkungen: Fragestellung und Zielsetzung des Kapitels |
S. 55 |
3.2. |
Terminologie: Etablierung des Terminus “formelhafte (Ir-)Regularität” |
S. 55 |
3.3. |
Forschungsstand: Formelhafte (Ir-)Regularitäten als Forschungsdesiderat |
S. 59 |
3.4. |
Welche sprachlichen Einheiten sind “formelhaft (ir-)regulär”? – Das weite Spektrum formelhafter (Ir-)Regularitäten |
S. 71 |
|
Zwischenfazit und Vorausblick auf das nächste Kapitel: Formelhafte (Ir-)Regularitäten in der bisherigen Phraseologieforschung und die Frage nach der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen |
S. 77 |
II. Die Vielfalt formelhafter (Ir-)Regularitäten |
4. |
Unikalia |
S. 83 |
4.1. |
Definition |
S. 83 |
4.2. |
Diachrone Entwicklung: Entstehungsprozesse von Unikalia |
S. 85 |
4.3. |
Bisherige Kategorisierungsmodelle und ihre grundlegende Problematik |
S. 88 |
4.4. |
Korpusauswertung |
S. 94 |
4.5. |
Überlegungen zur freien Verwendung von Unikalia |
S. 100 |
5. |
Dativ-e |
S. 111 |
5.1. |
Definition |
S. 111 |
5.2. |
Diachrone Entwicklung: Das Dativ-e im Laufe der Zeit |
S. 112 |
5.3. |
Korpusauswertung |
S. 113 |
5.4. |
Das Dativ-e außerhalb formelhafter Wendungen |
S. 119 |
5.5. |
Lexikografische Probleme und ein (korpusanalytischer) Lösungsansatz |
S. 121 |
5.6. |
Beispielanalyse: zu Tode X[Verb] – eine produktive Modellbildung mit Dativ-e |
S. 122 |
6. |
Unflektiertes Adjektivattribut |
S. 127 |
6.1. |
Definition |
S. 127 |
6.2. |
Diachrone Entwicklung: Flexions- und Stellungswandel von Adjektivattributen |
S. 128 |
6.3. |
Korpusauswertung |
S. 129 |
6.4. |
Unflektierte Adjektivattribute außerhalb formelhafter Wendungen |
S. 133 |
6.5. |
Beispielanalysen: Neue produktive Konstruktionen mit Adjektivbesonderheiten |
S. 140 |
7. |
Vorangestelltes Genitivattribut |
S. 151 |
7.1. |
Definition |
S. 151 |
7.2. |
Diachrone Entwicklung: Die Etablierung des vorangestellten Genitivattributs |
S. 152 |
7.3. |
Korpusauswertung |
S. 154 |
7.4. |
Vorangestellte Genitivattribute außerhalb formelhafter Wendungen |
S. 157 |
7.5. |
Beispielanalyse: etw. ist (nicht) jedermanns X[Nomen] als produktive Modellbildung |
S. 161 |
8. |
Genitivobjekt |
S. 165 |
8.1. |
Definition |
S. 165 |
8.2. |
Diachrone Entwicklung: Der Rückgang genitivregierender Verben |
S. 166 |
8.3. |
Korpusauswertung |
S. 168 |
8.4. |
Genitivobjekte außerhalb formelhafter Wendungen |
S. 172 |
9. |
Adverbialer und prädikativer Genitiv |
S. 175 |
9.1. |
Definition: Adverbialer Genitiv |
S. 175 |
9.2. |
Diachrone Entwicklung adverbialer Genitive |
S. 176 |
9.3. |
Adverbiale Genitive im Gegenwartsdeutsch |
S. 177 |
9.4. |
Definition: Prädikativer Genitiv |
S. 187 |
9.5. |
Prädikative Genitive im Gegenwartsdeutsch |
S. 188 |
9.6. |
Überschneidungen zwischen adverbialer und prädikativer Verwendung |
S. 192 |
10. |
Artikel(ir)regularität |
S. 195 |
10.1. |
Definition |
S. 195 |
10.2. |
Diachrone Entwicklung: Die Herausbildung des Artikels |
S. 196 |
10.3. |
Formelhafte Wendungen mit Nullartikel |
S. 197 |
10.4. |
Nullartikel außerhalb formelhafter Wendungen |
S. 206 |
10.5. |
Beispielanalysen: Neue produktive Phrasem-Konstruktionen mit Nullartikel |
S. 213 |
11. |
Valenz(ir)regularität |
S. 219 |
11.1. |
Vorbemerkungen: Valenz verbaler Idiome |
S. 219 |
11.2. |
Definition |
S. 222 |
11.3. |
Diachrone Entwicklung: Valenzwandel |
S. 223 |
11.4. |
Beispielanalysen: Stemmatische Darstellung von Valenz(ir)regularitäten |
S. 225 |
11.5. |
Erklärungsansatz zur Entstehung von Valenz(ir)regularitäten |
S. 232 |
12. |
Pronomen(ir)regularität |
S. 235 |
12.1. |
Definition |
S. 235 |
12.2. |
Das Pronomen es in formelhaften Wendungen |
S. 236 |
12.3. |
Die Pronomen eins, einen, eine in formelhaften Wendungen |
S. 240 |
13. |
Idiomatizität |
S. 253 |
13.1. |
Definition |
S. 253 |
13.2. |
Diachrone Entwicklung: Die Entstehung idiomatischer Wendungen |
S. 254 |
13.3. |
Prototypisches Idiomatizitätskonzept von Dobrovoľskij |
S. 256 |
13.4. |
Relativierung der “Irregularität” von Idiomatizität |
S. 259 |
14. |
Weitere formelhafte (Ir-)Regularitäten |
S. 265 |
14.1. |
Vorbemerkungen |
S. 265 |
14.2. |
Semantische (Ir-)Regularitäten: Semantische Fossilierung |
S. 265 |
14.3. |
Phonetisch/Phonologische (Ir-)Regularitäten: Apokope |
S. 267 |
14.4. |
Orthografische (Ir-)Regularitäten: Phraseonyme und phraseologische Termini |
S. 270 |
14.5. |
Nonverbale, gestische (Ir-)Regularitäten: Pseudokinegramme |
S. 275 |
14.6. |
Vereinzelte formelhafte (Ir-)Regularitäten |
S. 279 |
|
Zwischenfazit und Vorausblick auf das nächste Kapitel: Die Vielfalt formelhafter (Ir-)Regularitäten und die Frage nach ihrer sprachtheoretischen Verortung |
S. 281 |
III. Sprachtheoretische Verortung |
15. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten und Sprachnorm |
S. 287 |
15.1. |
Vorbemerkungen: Fragestellung und Zielsetzung des Kapitels |
S. 287 |
15.2. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten als phraseologische Fehler? |
S. 288 |
15.3. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten als Variationen? |
S. 292 |
15.4. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten als sprachliche Zweifelsfälle? |
S. 298 |
15.5. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten als (Norm-)Abweichungen? |
S. 302 |
15.6. |
Exkurs: Formelhafte (Ir-)Regularitäten und Sprachkritik |
S. 311 |
15.7. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten als reguläre kommunikativ-pragmatische Einheiten |
S. 312 |
16. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten und Sprachwandel |
S. 315 |
16.1. |
Vorbemerkungen: Fragestellung und Zielsetzung des Kapitels |
S. 315 |
16.2. |
Diachrone Perspektive: Entstehung formelhafter (Ir-)Regularitäten durch Sprachwandel |
S. 316 |
16.3. |
Synchrone Perspektive: Entstehung formelhafter (Ir-)Regularitäten durch kreativen oder “falschen” Sprachgebrauch |
S. 329 |
16.4. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten und Sprachwandeltheorien |
S. 342 |
16.5. |
Diachronie und Synchronie versus “Irregularität” |
S. 351 |
17. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten und Konstruktionsgrammatik |
S. 353 |
17.1. |
Vorbemerkungen: Fragestellung und Zielsetzung des Kapitels |
S. 353 |
17.2. |
Konstruktionsgrammatik – eine kurze Einführung |
S. 354 |
17.3. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten als Konstruktionen |
S. 355 |
17.4. |
Konstruktionsmodelle und Modellierbarkeit der Phraseologie |
S. 360 |
17.5. |
Die kognitive Perspektive, oder: Warum leistet sich eine Sprachgemeinschaft den “Luxus”, “irreguläre” Formen zu tradieren? |
S. 368 |
17.6. |
Exkurs: Konstruktionsgrammatik und Phraseologie – eine kritische Bilanz |
S. 372 |
18. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten und formelhafte Sprache/Phraseologie |
S. 377 |
18.1. |
Vorbemerkungen: Fragestellung und Zielsetzung des Kapitels |
S. 377 |
18.2. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten außerhalb der formelhaften Sprache |
S. 377 |
18.3. |
Vielfalt, Quantität und Phrasemklassen-Vorkommen formelhafter (Ir-)Regularitäten |
S. 380 |
18.4. |
Modifizierbarkeit formelhafter (Ir-)Regularitäten |
S. 383 |
18.5. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten im Zentrum-Peripherie-Modell |
S. 393 |
18.6. |
Idiomatische Prägung formelhafter (Ir-)Regularitäten und ihre Stellung im Ebenen-Modell |
S. 398 |
IV. Fazit und Ausblick |
19. |
Fazit |
S. 405 |
20. |
Ausblick |
S. 409 |
20.1. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten im Rahmen der Phraseodidaktik |
S. 409 |
20.2. |
Formelhafte (Ir-)Regularitäten und Phraseologieforschung: Impulse und Tendenzen |
S. 411 |
|
Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen |
S. 419 |
Literaturverzeichnis |
S. 423 |
Anhang |
S. 479 |
1. |
Korpusauswertung zur formelhaften Gebundenheit unikaler Komponenten |
S. 479 |
2. |
Korpusauswertung zum Dativ-e in formelhaften Wendungen |
S. 526 |
3. |
Korpusauswertung unflektierter Adjektivattribute in formelhaften Wendungen |
S. 535 |
4. |
Korpusauswertung vorangestellter Genitivattribute in formelhaften Wendungen |
S. 539 |