Sprache - System und Tätigkeit
- Band 65:
- Pohl, Inge / Schellenberg, Wilhelm (Hrsg.): Linguistische Untersuchungen jugendliterarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik.
323 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2014.
ISBN: 978-3-631-36879-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die linguistischen Untersuchungen zu jugendliterarischen Texten sind durch gemeinsame stiltheoretische Prämissen gekennzeichnet: Stil – die Art und Weise, etwas Mitzuteilendes zweckgebunden zu gestalten – wird als relationale Kategorie betrachtet. Stilanalysen berücksichtigen die Komponenten Textproduzent – Text – Textrezipient ganzheitlich. Literarische Texte sind aufgrund ihrer Einbindung in die poetische Kommunikation stilanalytisch spezifisch zu behandeln. Die Autorinnen und Autoren des Bandes belegen diese Grundsätze methodenplural und aus unterschiedlichen Perspektiven: Aus der Perspektive von Textproduzenten werden Kommunikations- und Sprachreflexionen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern erörtert, aus einer Textperspektive unterschiedliche jugendliterarische Text-sorten nach ausgewählten stilistischen Gestaltungskategorien analysiert und aus der Perspektive von Textrezipienten Stilwirkungen beschrieben. Der Band stellt linguistisch-stilistische Untersuchungen zu einem gegenwärtig unterrepräsentierten Arbeitsfeld vor und appelliert gleichzeitig, den Sprachgebrauch literarischer Texte wieder deutlicher in den Fokus linguistischen Interesses zu rücken.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| A. Produzentenseitige Perspektive in einer relationalen Stilistik | |||
| Schellenberg, Wilhelm: | |||
| Erst stell' ich mir nach, stell' dann mir was vor und stell’s schließlich anderen hin… – Sprachstilistische Studien zu Sprachreflexionen von KJL-Autoren in Sachaussagen und Erzähltexten | S. 29 | ||
| B. Textseitige Perspektive in einer relationalen Stilistik | |||
| Ewald, Petra: | |||
| Tintenherz: Zur Verwendung sprachlicher Bilder in der Jugendliteratur | S. 57 | ||
| Thomas, Sabine: | |||
| “Was geht? Wer zimperlich ist, kann einpacken.” Untersuchungen zum unterschiedlichen Einsatz jugendsprachlicher und anderer gesprochen-sprachlicher Ausdrücke in stilisierten Konflikt-Dialogen in der Kinder- und Jugendliteratur |
S. 91 | ||
| Balsliemke, Petra: | |||
| Wenn die taube Nuss superporno aussieht… – Wie viel Jugendsprache enthält der Roman “Tschick”? | S. 115 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Sakralisierung und Historisierung der Sprache in Fantasy-Literatur Semiotisch-stilistische Überlegungen |
S. 149 | ||
| Diekmannshenke, Hajo: | |||
| Das Komische im Comic | S. 169 | ||
| Bachmann-Stein, Andrea: | |||
| Emotionen in der Jugendliteratur | S. 191 | ||
| Pohl, Inge: | |||
| Zum Emotionspotential des Popromans “Faserland” von Christian Kracht | S. 223 | ||
| Gontscharova, Eugenia: | |||
| Der fiktionale Brief in Christine Nöstlingers “Werter Nachwuchs”: Stil als Beziehungsgestaltung im Generationendialog | S. 257 | ||
| C. Rezipientenseitige Perspektive in einer relationalen Stilistik | |||
| Stein, Stephan: | |||
| Rezeptionsorientierte Stilanalyse literarischer Texte – Am Beispiel von Sterben, Tod und Trauer im modernen Jugendroman | S. 287 | ||