Sprache - System und Tätigkeit
- Band 64:
- Pohl, Inge / Ehrhardt, Horst (Hrsg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation.
415 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2012.
ISBN: 978-3-631-62585-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-02204-9
Öffentlichkeit gilt als inhomogener Entfaltungsraum gesamtgesellschaftlicher Kommunikation, in welchem das Emotionspotenzial von Texten eine dominierende Rolle einnehmen kann. Die Buchbeiträge verdeutlichen, dass thematisch-semantische Kämpfe heute stärker auf dem Feld des Emotionspotenzials ausgetragen werden, dass das Emotionspotenzial gegenwärtig medienstrategisch wirksam eingesetzt wird, um Rezipienten in ihren Wertvorstellungen zu beeinflussen, dass sich Textsorten aufgrund eines veränderten Verhältnisses von Privatem und Öffentlichem aktuellen Sprachgebrauchsbedingungen anpassen und dass sich neue oder modifizierte Kommunikationsräume auf das Verhältnis von Sprache der Nähe und Sprache der Distanz auswirken. Die Autorinnen/Autoren fokussieren entweder Elemente des Emotionspotenzials oder die textuell-ganzheitliche Emotionskodierung innerhalb von Sprachgebrauchsdomänen, Textsorten und Diskursen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
A. Determination des Emotionspotenzials in der textuellen Realisierung öffentlicher Kommunikation | |||
A.1 Emotionspotenzial und Sprachgebrauchsdomänen | |||
Polajnar, Janja: | |||
Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Rekontextualisierte Werbeslogans und Emotionen |
S. 23 | ||
Thim-Mabrey, Christiane: | |||
Emotionalität und Sachlichkeit in Sprachgebrauchsdomänen: Wissenschaft – Berichterstattung – Wissenschaftsberichterstattung | S. 49 | ||
Turgay, Katharina: | |||
Morphosyntaktisches Emotionspotenzial in Unterrichtsgesprächen | S. 71 | ||
Kaczmarek, Hanna: | |||
Emotionen in der Netzsprache | S. 93 | ||
Ulrich, Winfried: | |||
“Lass uns einfältig werden!” (Matthias Claudius) – Sprachwandel und Emotionalisierung im Kirchenlied / Gesangbuch | S. 121 | ||
Hrdinová, Eva Maria: | |||
Wenn jemand das Tier anbetet oder über Predigt und Emotionalität – dargestellt am Beispiel der orthodoxen Kirche | S. 143 | ||
A.2 Emotionspotenzial und Textsorten | |||
Stein, Stephan: | |||
Zum Ausdruck von Emotionen in Todes- und Traueranzeigen – Textsorten- und kulturhistorische Überlegungen | S. 159 | ||
Bachmann-Stein, Andrea: | |||
Emotionen in der Kommunikationsform “Heiermänner” | S. 185 | ||
Ebert, Helmut / Münch, Edith: | |||
Emotionen und Selbstfindung – Überlegungen am Beispiel von Neujahrsreden niederrheinischer BürgermeisterInnen | S. 211 | ||
A.3 Emotionspotenzial und Diskurse | |||
Schwarz-Friesel, Monika / Marx, Konstanze / Damisch, Sally: | |||
Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, Kritisieren und Beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 227 | |
Pohl, Inge: | |||
Emotionen im Widerstreit – öffentlicher Diskurs zur Sterbehilfe | S. 255 | ||
Bonengel, Timo: | |||
Ideologie und Emotionen. Zur Propagierung nationalsozialistischer Ideen in Hanns Johsts “Maske und Gesicht” (1935) | S. 287 | ||
Diekmannshenke, Hajo: | |||
Emotion und politische Kommunikation | S. 315 | ||
Skirl, Helge: | |||
Zum Emotionspotenzial perspektivierender Darstellung | S. 335 | ||
B. Spezifische Elemente lexikalisch-semantischer, morphosyntaktischer und nonverbaler Realisierung von Emotionen | |||
Römer, Christine: | |||
Emotive vs. wertende Wörter – dargestellt am Beispiel der Verben | S. 363 | ||
Bračič, Stojan: | |||
Syntaktische Ausdrucksmittel der Emotionalität | S. 383 | ||
Sucharowski, Wolfgang: | |||
Das Emotionspotenzial der Metakommunikation – die Bedeutung des Lachens | S. 395 |
Rezensionen
- Keßler, Christine (2014): Rezension von: Inge Pohl und Horst Ehrhardt (Hrsg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 142-147. →Text