Sprache - System und Tätigkeit
- Band 53:
- Kotin, Michail L. / Krycki, Piotr / Laskowski, Marek / Zuchewicz, Tadeusz (Hrsg.): Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach. Synchronie – Diachronie – Sprachkontrast – Glottodidaktik. Akten der Internationalen Fachtagung anlässlich des 30jährigen Bestehens der Germanistik in Zielona Góra/Grünberg.
417 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2006.
ISBN: 3-631-53489-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Der Tagungsband präsentiert ausgewählte Beiträge der Internationalen Fachtagung aus Anlass des 30jährigen Bestehens des Studienfachs Germanistik an der Universität Zielona Góra (Polen), die im Oktober 2004 stattgefunden hat. Die Thematik der Plenar- und Sektionsreferate umfasst diverse Aspekte der deutschen Sprachgeschichte, aktuelle Probleme der Erforschung der deutschen Gegenwartssprache, Fragen der Diskursanalyse sowie der Fachdidaktik Deutsch.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
Gansel, Christina / Gansel, Carsten: | |||
Textsorten und Gattungen interdisziplinär – Plädoyer für eine sozialwissenschaftliche Perspektive | S. 13 | ||
Darski, Józef: | |||
Wortform, Lexem, Semantisches Wort | S. 35 | ||
Historische Sprachwissenschaft des Deutschen – Sprachkontakte | |||
Askedal, John Ole: | |||
Kasus im Mittelniederdeutschen und Festlandskandinavischen Typologische Überlegungen zu einer germanischen Sprachkontaktfrage |
S. 51 | ||
Biszczanik, Marek: | |||
Der Sprachwandel im Bereich der frühneuhochdeutschen Diphthonge | S. 65 | ||
Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna: | |||
Sprachliche Aspekte und Untersuchungsmethoden von Chroniken am Beispiel der Grünberger Chronik | S. 71 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Die Entwicklung des «Ersatzinfinitivs» im Deutschen | S. 79 | ||
Janecka, Joanna: | |||
Die Modalverben wollen und mögen im voluntativen und epistemischen Gebrauch | S. 95 | ||
Kotin, Michail L.: | |||
Die historischen Typen der Nomination | S. 103 | ||
Kuroda, Susumu: | |||
Zum Verbalpräfix be- im Althochdeutschen und Gegenwartsdeutschen | S. 113 | ||
Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
Das zweite Gerichtsbuch von Käsmark/Kezmarok 1607-1624 | S. 119 | ||
Pilecka, Edyta: | |||
Einige Aspekte der Adjektivtopologie aus diachroner Sicht | S. 133 | ||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Bemerkungen zu einer kommunikativ orientierten Sprachgeschichte | S. 139 | ||
Probleme der deutschen Gegenwartssprache – Sprachkontrast | |||
al-Wadi, Doris: | |||
Neuer Wortschatz Neologismen im Deutschen seit den 90er Jahren |
→IDS-Publikationsserver |
S. 151 | |
Guz, Marzena: | |||
Konsonantenwechsel in der Deklination des polnischen und deutschen Substantivs | S. 165 | ||
Kasperowicz-Stążka, Beata: | |||
Zur semantischen Interpretation der Bezugsadjektive im Deutschen | S. 173 | ||
Kiklewicz, Aleksander: | |||
Die Versprachlichung des Konzeptes «Angst» – Konzeptualisierung ist doch mental, nicht sprachlich, oder? | S. 183 | ||
Kotorova, Elizaveta: | |||
Funktional-semantische Kategorien des Deutschen im Vergleich zu dem Russischen: Genus und Beliebtheit/Unbeliebtheit | S. 191 | ||
Laskowski, Marek: | |||
Einige Tendenzen im Bereich des Wortschatzes in der deutschen Gegenwartssprache | S. 201 | ||
Łopuszańska, Grażyna: | |||
Zu einigen Merkmalen der Grammatik und des Wortschatzes der Umgangssprache der deutschen Minderheit in Niederschlesien | S. 211 | ||
Morciniec, Norbert: | |||
Das sprachliche Zeichen unter den anderen Zeichenarten | S. 221 | ||
Prokopczuk, Oleksij: | |||
Sätze mit Geschehens- / Ereignisverben als eine besondere Konzeptualisierungsform von Sachverhalten | S. 233 | ||
Smolińska, Mariola: | |||
Wie viel Modalität hat das Verb «werden»? | S. 241 | ||
Szkopek, Katarzyna: | |||
Zu Wesen und Unwesen der Bildung von Ad-hoc-Komposita | S. 249 | ||
Vater, Heinz: | |||
Valenz im Wörterbuch | S. 255 | ||
Diskurslinguistik | |||
Drewnowska-Vargáné, Ewa: | |||
Metaphern im Sprach- und Diskurskontrast – ein interlingualer Vergleichsversuch ausgewählter Presse-Texte: metaphorische 'suspendierte Verweisungen' in deutsch-, polnisch- und ungarischsprachigen Leserbriefen | S. 269 | ||
Keßler, Christine: | |||
Textsortenwandel als Problem des Besetzens von Begriffen: ein framesemantischer Ansatz | S. 283 | ||
Krycki, Piotr: | |||
Lexikalische Besonderheiten der Wetterberichte | S. 293 | ||
Schipowa, Irina A.: | |||
Ellipse als Illokutionsindikator einer emotional gefärbten Äußerung | S. 299 | ||
Siehr, Karl-Heinz: | |||
Victor Klemperers Sprachkritik zwischen kontroverse und Akzeptanz – Anmerkungen zur jüngsten Rezeptionsgeschichte | S. 307 | ||
Szczęk, Joanna: | |||
Absagenschreiben im Deutschen – Auf der Suche nach einer neuen (?) Textsorte | S. 319 | ||
Truszkiewicz, Paweł: | |||
Zur Textsorte Verkaufsgespräch Aspekte der «Übersetzungsstrategie» |
S. 327 | ||
Zebrowska, Ewa: | |||
Stellenwert des Vorfelds in der inhaltlichen Gliederung eines Textes | S. 335 | ||
Sprachvermittlung und Spracherwerb | |||
Lisiecka-Czop, Magdalena: | |||
Lexikographische Arbeiten für Kinder und ihre Relevanz für den Fremdsprachenunterricht | S. 345 | ||
Michels, Johannes: | |||
Didaktische Aspekte und methodische Möglichkeiten der Erschließung und Verständigungserarbeitung längerer Lektüretexte | S. 355 | ||
Nerlicki, Krzysztof: | |||
Einige forschungsrelevante Anmerkungen zur Entwicklung lernersprachlichen Wissens auf der DaF-Fortgeschrittenenstufe | S. 365 | ||
Sadowska, Liliana: | |||
Didaktische Aspekte des Lehrfaches Wirtschaftsdeutsch im Rahmen der Germanistikausbildung | S. 377 | ||
Sitarek, Adam: | |||
Referenzielle Analyse der deutsch-polnischen und deutsch-englischen «falschen Freunde» aus der Sicht der Deutsch-nach-Englisch-Didaktik in Polen | S. 383 | ||
Szubko-Sitarek, Weronika / Sitarek, Adam: | |||
Skizze eines komplexen Forschungsprojekts zur Erforschung der «falschen» und «wahren Freundschaft» der Lexeme im Bereich des didaktischen Grundwortschatzes des Englischen, Deutschen und Polnischen | S. 397 | ||
Zuchewicz, Tadeusz: | |||
Neue Lernsituation im fremdsprachlichen (Deutsch-)Unterricht und veränderte Sprachgewohnheiten im Alltag – Chance oder Gefahr für das Schreibenlernen? | S. 411 |