Sprache - System und Tätigkeit

Band 51:
Žuljević, Snježana: Welches Jugoslawien? Eine Diskursanalyse journalistischer Texte aus den Jahren 1988/89. 284 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2004.
ISBN: 3-631-50521-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4611

Die Publikation beinhaltet zwei Untersuchungen, die sich mit der Rolle der Sprache im Jugoslawien-Diskurs befassen: eine Analyse von jugoslawischen und eine Analyse von bundesdeutschen Texten zur Jugoslawien-Problematik. Die Untersuchungen setzen in der Zeit an, als der innerjugoslawische Konflikt noch überwiegend sprachlich ausgetragen wurde – 1988/89, also drei Jahre vor Beginn der Kriege. Die serbokroatischen Pressetexte werden mit Hilfe der Schlüsselwort-Methode analysiert. Von der Hypothese ausgehend, dass die Meinungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Kräfte im Sprachgebrauch zum Ausdruck kommen, wird gefragt, welche politischen Positionen durch welche sprachlichen Signale markiert werden. Die Untersuchung des bundesdeutschen öffentlichen Diskurses befasst sich mit Texten aus zwei überregionalen Zeitungen (Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung) und versucht mit Hilfe der Argumentationsanalyse die Denkmuster zu rekonstruieren, die ein bestimmtes Handeln fordern oder rechtfertigen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 11
2.   Schlüsselwörter (im politisch-öffentlichen Sprachgebrauch der serbokoratischen Sprache) in der Zerfallsphase Jugoslawiens S. 13
3.   Argumentation im deutschsprachigen Jugoslawien-Diskurs S. 131
4.   Anhang S. 267
 
Literatur S. 271