In diesem Band werden Textsorten und Textsortenvarianten beschrieben. Einbezogen werden weitere Materialien der Alltagsprache, u.a. Werbungen, Radio- und Fernsehsendungen. Es werden Unterschiede zwischen Textsortenvarianten dargestellt, aber auch Ausprägungen in unterschiedlichen Medien. Hierbei wurden die Ergebnisse von Magisterarbeiten polnischer Germanistikstudenten aus Zielona Góra (Jg. 2000-2002) berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Textsorten und Textsortenvarianten (Interviews, Besitzwechsel, Gerichtswesen, Werbung von Waren, Stellenmarkt) | S. 7 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Spezielle Mittel bei der Gestaltung von Textsorten (Gestaltung und Funktion von Überschriften, Gestaltung und Funktion von Statistiken) | S. 65 | ||
| Nahorska, Anna: | |||
| Zu den stilistischen Wirkungen der Anglizismen im Deutschen | S. 81 | ||
| Gora, Magdalena: | |||
| Zur Rolle der Euphemismen in der Tourismuswerbung | S. 87 | ||
| Stachowska, Wioletta: | |||
| Wesen und Entwicklung von Kontaktanzeigen | S. 91 | ||
| Gauza, Magdalena: | |||
| Zur Rolle des Kausalfeldes in den Texten «Ratgeber Recht» der Regionalpresse | S. 97 | ||
| Krasowska, Aneta: | |||
| Das Feld der semantischen Rollen in Spielberichten | S. 101 | ||
| Bojanowska, Grazyna: | |||
| Die Felder der Lokalität und der Temporalität in der Regionalpresse | S. 107 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Mister und Miss Brille-Berichte über «herausragende Menschen» in der Presse | S. 111 | ||