Der thematisch-spezifizierte Sammelband vereinigt Aufsätze zu semantischen Aspekten öffentlicher Kommunikation. Obgleich «öffentliche Kommunikation» oder «öffentliche Sprache» relativ häufig verwendete Bezeichnungen sind, werden begriffliche Ausdeutungen des quer zu Klassifikationen nach Kommunikationsbereichen, Textsorten, Kommunikationsabsichten, Stilformen liegenden Phänomens «öffentliche Kommunikation» eher selten in der Fachliteratur aufgenommen. Die Erkundung semantischer Aspekte (zugrunde gelegt wird ein weiter kognitions-linguistisch bestimmter Semantikbegriff) unter den fokussierten Bedingungen öffentlicher Kommunikation orientiert sich an der gesellschaftlichen, konkret-historischen Funktion, an den Medien als wichtigen Trägern gesellschaftlicher Kommunikation, an der zunehmenden Vermischung von Privatem und Öffentlichem, am schwindenden Merkmal der Einseitigkeit öffentlicher Kommunikation, am Kriterium des dispersen Publikums usw.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 9 | ||
| A Semantische Merkmalhaftigkeit öffentlicher Kommunikation im weiten Sinne | |||
| Busse, Dietrich: | |||
| Zur Semantik öffentlicher Kommunikation – Typologische Aspekte | S. 23 | ||
| Warnke, Ingo: | |||
| Schweigen und Stille im öffentlichen Raum | S. 43 | ||
| B Semantisierung ausgewählter sprachlicher Ausdrücke im Kontext öffentlicher Kommunikation | |||
| Kleinbub, Iris: | |||
| Bedeutungsmodifikationen von Phraseologismen in der Werbung | S. 57 | ||
| Pohl, Inge: | |||
| Kognitive Metapherntheorie inklusive Frameansatz als Beschreibungsinstrumente metaphorischer Projektion, dargestellt an Metaphern aus meinungsbildenden Texten | S. 105 | ||
| Siehr, Karl-Heinz / Seidel, Ute: | |||
| Zu Gebrauch und Semantik von nazistischen Ausdrücken in der aktuellen öffentlichen Kommunikation | S. 145 | ||
| Žuljević, Snježana: | |||
| Schlüsselwörter (im politisch-öffentlichen Sprachgebrauch der serbokroatischen Sprache) in der Zerfallsphase Jugoslawiens. Eine Diskursanalyse | S. 165 | ||
| C Semantisierung von spezifisch-textualen Produkten öffentlicher Kommunikation | |||
| Drewnowska-Vargáné, Ewa: | |||
| Deutsch-, polnisch- und ungarischsprachige Presse-Interviews im Vergleich – unter dem Aspekt der medienspezifischen Erscheinung | S. 231 | ||
| Ebert, Helmut: | |||
| Pressemitteilungen zwischen Informations- und Imagefunktion Stil und symbolische Kommunikation als Weg zur Interaktivität |
S. 267 | ||
| Greule, Albrecht / Burghardt, Manuela: | |||
| Information, Infotainment, Infodrama? Zur Frage nach der sprachlich-motivierten Dramatisierung von Fernsehnachrichten |
S. 279 | ||
| Diekmannshenke, Hajo: | |||
| Sprechen über Politik in den Medien Linguistische Aspekte der Rezeption von politischer Kommunikation |
S. 305 | ||
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
| Zur Gestaltung von Kontaktanzeigen in verschiedenen Printmedien | S. 329 | ||
| D Semantisierung von komplexen Sprachhandlungen öffentlicher Kommunikation unter dem besonderen Aspekt ihres Funktionspotenzials | |||
| Meyerer, Ingo: | |||
| Kognitive Verarbeitung persuasiver Werbeinformationen | S. 353 | ||
| Stein, Stephan: | |||
| Guten Talk. Canon Sie schon dieses Angebot? Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funktionen graphostilistischer Variation in Werbetexten |
S. 383 | ||
| Hoffmann, Michael: | |||
| Werbesprache als ein Gefüge aus Stilregistern | S. 413 | ||
| Lüger, Heinz-Helmut: | |||
| Berichten und Argumentieren im Konflikt Akzeptanzwerbung, Desinformation und «rhetorischer Overkill» |
S. 439 | ||
| Sucharowski, Wolfgang: | |||
| Sinnkonstitution und alltägliches Argumentieren – Vorüberlegungen zu einer Argumentationssemantik | S. 469 | ||