Sprache - System und Tätigkeit

Band 42:
Bondzio, Wilhelm: Modifikatoren – Wortbildung – Pronomen: Studien zur semantischen Valenztheorie. 203 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2002.
ISBN: 3-631-38914-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3090

In dieser Arbeit werden theoretische Zielsetzungen verfolgt, die der Autor unter dem Begriff der semantischen Valenztheorie seit Beginn der Valenzforschung bearbeitet. Die Problemfelder der drei Studien «Modifikatoren als Komponenten der Wortbedeutung», «Wortbildung und Valenz» und «Pronomen und Valenz» erweisen sich dabei keineswegs als nur marginal. Mit ihrer Untersuchung wird die Tragfähigkeit des erweiterten semantischen Valenzkonzeptes des Autors geprüft und präzisiert, das u.a. eine Valenz für alle sogenannten Autosemantica und eine Valenz zweiter Stufe vorsieht. Schließlich werden der innere theoretische Zusammenhang zwischen den drei Problemkreisen sowie Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen sichtbar.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 9
Modifikatoren als Komponenten der Wortbedeutung
1.   Zum Bedeutungsproblem S. 11
2.   Der semantische Status der Modifikatoren S. 17
3.   Modifikatoren und Leerstellen S. 26
4.   Modifikatoren und Circonstants S. 30
5.   Modifikatoren und semantische Subklassifizierung S. 35
Wortbildung und Valenz (mit Fallstudien)
I.   Allgemeine Grundlagen S. 45
II.   Komposition S. 54
1.   Grundlagen S. 54
2.   Verb-Komposition S. 61
3.   Substantiv-Komposition S. 69
4.   Adjektiv-Komposition S. 79
5.   Komposition mit Präpositionsadverbien (bes. mit AUS-) S. 82
III.   Derivation S. 93
1.   Grundlagen S. 93
2.   Verb-Derivation mit -EN und Substantivbasis S. 97
3.   Verb-Derivation mit -EN und Adjektivbasis S. 108
4.   Präfix-Derivation von Verben mit ER- S. 110
5.   Feste und unfeste Kombination (mit ÜBER-, DURCH-) S. 117
6.   Substantiv-Derivation mit -ER S. 125
7.   Zur Substantiv-Derivation mit -LING S. 133
8.   Adjektiv-Derivation (besonders mit -BAR) S. 135
IV.   Hybride Bildungen S. 140
1.   Grundlagen S. 140
2.   Hybride Verben S. 140
3.   Hybride Substantive (auf -ER) S. 142
4.   Hybride Adjektive S. 143
Pronomen und Valenz
1.   Grundlagen S. 151
2.   Speziellere Valenzprobleme der Pronominalsemantik S. 164
3.   Schlussfolgerungen S. 188
 
Literaturverzeichnis S. 195
Symbole und Abkürzungen S. 202