Sprache - System und Tätigkeit
- Band 37:
- Baldauf, Kunibert: Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen. Satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung.
XX/463 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2001.
ISBN: 3-631-37097-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
«Auf dem Tisch ist eine Obstschale»: Wie läßt sich das besser sagen? Wie können gegenstandsbeschreibende Sätze und ihre Prädikate sach- und stilgerecht formuliert werden? Im Blick auf dieses Ausdrucksproblem untersucht das Buch in seinem ersten – sprachwissenschaftlichen – Teil die Prädikate und Prädikationen in gegenstandsbeschreibenden Texten. Sie werden anhand eines Textkorpus von Gebäudebeschreibungen satzsemantisch und satzpragmatisch analysiert und typisiert. Der zweite – sprachdidaktische – Teil versucht zu zeigen, wie man diese sprach- und stilwissenschaftlichen Erkenntnisse bei der Arbeit am Ausdruck im Rahmen des Aufsatzunterrichts nutzbar machen kann. Hierfür werden zunächst auf der Grundlage empirischer Untersuchungen an Schülertexten stildidaktische Lernziele und Lerninhalte umrissen. Schließlich kommen im Zuge der Beschreibung und Auswertung eines entsprechenden Unterrichtsprojekts auch unterrichtspraktische Aspekte ausführlich zur Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Teil A: Funktionale Stiluntersuchung zu den Prädikationen und Prädikaten in Gebäudebeschreibungen | |||
I. Gegenstand, Ziele und Methode der Untersuchung – Theoretisch-begriffliche Grundlagen und ihre Anwendung | |||
1. | Der Gegenstand der Untersuchung: Die Prädikationen in Gebäudebeschreibungen | S. 1 | |
2. | Ziele und Methode der Untersuchung | S. 29 | |
3. | Zu den begrifflichen Grundlagen: Die satzsemantischen Grundbegriffe nnd ihre Anwendung in der Untersuchung | S. 42 | |
II. Empirische Untersuchung zu den Prädikationen und Prädikaten in Gebäudebeschreibungen | |||
1. | Die Prädikationen und Prädikate in “objektiven” Gebäudebeschreibungen | S. 63 | |
2. | Die Prädikationen und Prädikate in “subjektiven” Gebäudebeschreibungen | S. 174 | |
3. | Resümee der Untersuchung im Hinblick auf die stilpraktische Ausgangsfrage: Wie kann man eine Gegenstandsbeschreibung ohne Wiederholung von Zustandsverben abfassen? | S. 227 | |
4. | Verzeichnis der Prädikate der Ist-Prädikationen | S. 235 | |
Teil B: Prädikationen und Prädikate in Gegenstandbeschreibenden Texten als sprachdidaktisches Anliegen | |||
I. Prädikationen und Prädikate in Beschreibungen "einfacher" Gegenstände | |||
1. | Nähere Bestimmung des sprachdidaktischen Anliegens als Aufgabe des Aufsatzunterrichts | S. 281 | |
2. | Empirische Untersuchung zu den Prädikationen und Prädikaten/Verben in Gegenstandsbeschreibungen von SchüIern des 6. und 7. Schuljahrgangs | S. 287 | |
3. | Stildidaktische Lernziele und Lerninhalte zu Gegenstandsbeschreibungen – als Folgerungen aus der Analyse von Prädikationen und Prädikaten in den Schülertexten (6. und 7. Jahrgang) und in den Gebäudebeschreibungen aus Teil A | S. 325 | |
4. | Zur Methodik der Stilarbeit zu Prädikationen und Prädikaten/Verben in Gegenstandsbeschreibungen – ein Unterrichtsprojekt und dessen Auswertung | S. 337 | |
II. Prädikationen und Prädikate in Raum- und Gebäudebeschreibungen | |||
1. | Empirische Untersuchung zu den Prädikationen und Prädikaten/Verben in Raum- und Gebäudebeschreibungen und zur Entwicklung der betreffenden Ausdrucksfähigkeit in den Schuljahrgängen 6 bis 9 | S. 379 | |
2. | Stildidaktische Lerninhalte zu den Prädikationen und Prädikaten/Verben in Gebäude- und Raumbeschreibungen | S. 395 | |
Literaturverzeichnis | S. 405 | ||
Anlage: Die Texte des Textkorpus 'Objektive Gebäudebeschreibungen' und des Textkorpus 'Subjektive Gebäudebeschreibungen' |