Sprache - System und Tätigkeit

Band 29:
Pohl, Inge (Hrsg.): Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung. Beiträge der Konferenz «Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung» an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau 1998. 393 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Wien: Lang, 1999.
ISBN: 3-631-34895-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1796

Der Band enthält die Beiträge zur Konferenz «Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung», die 1998 an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau stattfand. Der Zustand der zeitgenössischen Semantikforschung ist wohl am ehesten damit zu charakterisieren, daß diese gegenüber vorheriger engerer systemlinguistischer Sicht einen weiten Rahmen absteckt, der sich aus unterschiedlichen disziplinären Ansprüchen konstituiert, vor allem aus den breit gefächerten Kognitionswissenschaften. Insofern beschreiben die Kernbegriffe des Konferenzthemas einerseits eine aktuelle Forderung, interdisziplinäre Anregungen verstärkt zur Aufklärung semantischer Fragen zu nutzen, andererseits methodenplurale Forschungsstrategien als Positivum des noch immer sperrigen Untersuchungsgegenstandes Semantik zu akzeptieren.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
Methodologische Konzepte übergreifenden Charakters
Konerding, Klaus-Peter:
  Merkmale, Bedeutungspostulate, Prototypen, Schemata – Aspekte der Kompatibilität prominenter Modell in der Semantik S. 19
Hoffmann, Michael:
  Stil und Semantik
Alte Fragen – neue Antworten?
S. 43
Sucharowski, Wolfgang:
  Semantik des Handelns – Überlegungen zum Umgang mit Nonverbalität S. 63
Löffler, Jörg:
  Die Idealität der Bedeutung und die Materialität des Signifikanten in Hegels Theorie des poetischen Zeichens S. 81
Rieger, Burghard:
  Unscharfe (fuzzy) Modellierung natürlichsprachlicher Bedeutung
Zu einer computerlinguistischen Neuorientierung der Semantik
S. 99
Methodologische Konzepte zur Wortsemantik
Blank, Andreas:
  Kognitive Linguistik und Bedeutungswandel S. 125
Ebert, Helmut:
  Führen, leiten, lenken, steuern – Beobachtungen über Wortfeld- und Schemastrukturen in Führungsgrundsätzen der Gegenwart S. 149
Klein, Josef:
  "Frame" als semantischer Theoriebegriff und als wissensdiagnostisches Instrumentarium S. 157
Pohl, Inge:
  Methodologisches zu semantischen Präsuppositionen S. 185
Schwarz, Monika:
  Versprecher: Evidenz für den Einfluß sprachinterner und sprachexterner Faktoren auf den Prozeß der lexikalischen Aktivierung in der Sprachproduktion S. 205
Methodologische Konzepte zur Semantik sprachlicher Einheiten zwischen Wort und Satz
Ewald, Petra:
  Zum Wesen des Metaphorischen und seiner Ausprägung in unterschiedlichen sprachlichen Einheiten S. 221
Römer, Christine:
  Semantische Zugänge und Metaphern S. 245
Kliewer, Heinz-Jürgen:
  Metaphorisches Sprechen im neueren Kindergedicht S. 263
Sternkopf, Jochen:
  Ausgewählte Aspekte der Bildung deutscher Redewendungen S. 281
Freytag, Sigrid:
  Idiome – nur ein Randphänomen der Lexik? (Zur linguistischen Analyse deutscher idiomatischer Verbalphrasen) S. 299
Skibitzki, Bernd:
  Nullsätze S. 313
Methodologische Konzepte zur Textsemantik
Keßler, Christine / Gerbich, Sandra:
  "Semantische Explosion, die in der Berührung der Texte geschieht" (R. Lachmann) – Versuch zur empirischen Beschreibung von Intertextualität S. 329
Schellenberg, Wilhelm:
  Unsere Sprache gehört zu uns wie unser Blick und unser Gang … (James Krüss) – Über Formen und Leistungen sprachreflektorischer Formulierung von Erzähltext-Autoren für junge Leser S. 347
Warnke, Ingo:
  Kontiguität von Texten und wortartenheterogene Kategorien S. 369
Wünschel, Hans-Jürgen:
  Eine verpaßte Chance
Die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker beim Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990
S. 387