Sprache - System und Tätigkeit

Band 28:
Döring, Brigitte / Feine, Angelika / Schellenberg, Wilhelm (Hrsg.): Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen. 356 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1999.
ISBN: 3-631-33887-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2054

Das Reflektieren und Benennen sowie ihr Zusammenspiel im sprachlichen Handeln sind Gegenstand der in diesem Band veröffentlichten Beiträge des 3. Textwissenschaftlichen Kolloquiums im September 1998 in Erfurt. Auf das Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen wird aus synchronischer und diachronischer Sicht, kommunikations- und kognitions-linguistisch sowie komparatistisch Bezug genommen, wobei sowohl theoretische Konzepte als auch Einzeluntersuchungen zu Nominations- und Reflexionsvorgängen in Alltagskommunikation, Wissenschaft und Belletristik vorgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Antos, Gerd:
  Struktur- und Funktionswandel in der alltagsweltlichen Sprachreflexion S. 11
Bentzinger, Rudolf:
  Aspekte der Nomination in der Flugschriftenliteratur der Reformationszeit S. 27
Döring, Brigitte:
  Explikationen öffentlichen Sprachbewußtseins in der frühen Neuzeit S. 37
Ďuricová, Alena:
  Benennungen in deutschen und slowakischen Fachtexten S. 53
Eichler, Birgit:
  Möglichkeiten der Identifikation von fachlich gebundenen substantivischen Benennungen – dargestellt am Beispiel von Hausväterbüchern des 16. bis 18. Jahrhunderts S. 61
Feine, Angelika:
  Zur Benennungsmotivation beim Gebrauch von Nominationsvarianten S. 73
Gladysz, Marek:
  Zu Benennungsstrukturen in deutscher Literatur für junge Leser und in deren polnischen Übersetzungen S. 89
Hartung, Jürgen:
  Antonomasie & Textkonstitution. Zur textkonstitutierenden Funktion motivierter Eigennamen in der Kurzprosa A. P. Čechovs S. 101
Ingendahl, Werner:
  Theorie der Sprachreflexion. Ein Vorschlag zur Übersicht über Aufgaben schulischer Sprachreflexion S. 117
Janz, Christina:
  Nominationseinheiten in der Metakommunikation S. 145
Jurčáková, Edita:
  Die Sprache in den Märchen S. 155
Krause, Fritz U.:
  Sprachkondensation zum 'allessagenden' Lautgestus S. 169
Paul, Ingwer:
  Praktische Sprachreflexion S. 193
Płomińska, Małgorzata:
  Zur Textbedingtheit der Farbbezeichnungen in Mode- und Kosmetiktexten S. 205
Schatte, Czesława:
  Phraseologismen als sekundäre Nomination in deutschen und polnischen literarischen Texten S. 215
Schellenberg, Wilhelm:
  «Ein gelungener Satz ist wie ein gelungener Spielzug…»
– Über sprachliches Reflektieren bei der Erzähltextgestaltung für junge Leser
S. 227
Seidel, Ute:
  «Wir haben die Wörter studiert und gemischt wie Drogen…»
Brechts Nachdenken über Sprache in seiner politischen Lyrik
S. 247
Siegfried, Inga:
  Zur Normenproblematik bei Kinder- und Jugendbuchautoren S. 263
Stein, Peter:
  Nähe oder Distanz?
Zur Kreation und Integration von Neologismen beim Ausbau nicht verschrifteter Sprachen und Sprachvarietäten
S. 275
Sternkopf, Jochen:
  Die Muttersprache des erzgebirgischen Volkssängers Anton Günther – Bekenntnisse, Reflexionen und Umsetzungen S. 293
Vaňková, Lenka:
  Zu Frauenbenennungen in den frühneuhochdeutschen Kanzleitexten des Kuhländchens S. 309
Weisgerber, Bernhard:
  Über das Verhältnis von Sprachproduktion und Sprachreflexion im alltäglichen, philosophischen und poetischen Sprachgebrauch S. 321
Żydek-Bednarczuk, Urszula:
  Kognitive Aspekte der Nomination am Beispiel fachgebundener Lexik S. 335
 
Autorinnen/Autoren S. 355