Sprache - System und Tätigkeit

Band 21:
Siehr, Karl-Heinz / Ehrhardt, Horst / Berner, Elisabeth (Hrsg.): Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. Beiträge zur Bilanz und Kritik der «Potsdamer Richtung». 402 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1997.
ISBN: 3-631-49070-4

Der Band vereint kritisch-bilanzierende Beiträge zur Geschichte der «Potsdamer Richtung» der germanistischen Sprachwissenschaft in der DDR. Akzentuiert werden theoretisch-methodische Entwicklungslinien dieses funktional und kommunikativ orientierten Forschungszusammenhangs sowie Momente seiner institutionellen Entwicklung. Dabei reicht das thematische Spektrum von Grammatik über Kommunikationslinguistik, Sprachgeschichte und Fachdidaktik bis hin zu Deutsch als Fremdsprache. Die Mehrzahl der Beiträge dokumentiert heutige Sichtweisen auf ein Stück erlebter, mitgestalteter und nun historischer Sprachwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
 
Michel, Georg:
  Zu einigen äußeren und inneren Entwicklungsbedingungen der Potsdamer Forschungsrichtung S. 15
Hartung, Wolfdietrich:
  Die "Potsdamer Richtung" im sprachtheoretischen Diskurs der Linguistik in der DDR S. 29
Ehrhardt, Horst:
  Wilhelm Schmidt und die funktionale Schule S. 49
Schippan, Thea:
  Funktional-kommunikative Sprachwissenschaft und linguistische Einzeldisziplinen Möglichkeiten und Grenzen lexikologischer Forschungen im Rahmen des Gesamtkonzepts S. 67
Gansel, Christina:
  Abbildtheoretische Bedeutungsauffassung und funktionale Sprachbeschreibung S. 85
Starke, Günter:
  Zur Geschichte und Kritik der funktionalen Grammatik Potsdamer Richtung S. 103
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Funktionale Grammatik in der Lehrerausbildung und -weiterbildung der DDR S. 117
Wolf, Norbert Richard:
  Funktionale Grammatik und Korpus
Notizen nach erneutem Lesen
S. 137
Drößiger, Hans-Harry:
  Bemerkungen zum Terminus Grammatik im Konzept einer funktionalen und kommunikativen Sprachbeschreibung S. 153
Zech, Johannes:
  Der funktionale Grammatikunterricht in der DDR ein Versuch, die Krise des Grammatikunterrichts zu überwinden S. 169
Oehme, Viola:
  Funktionale Grammatik im Muttersprachunterricht der DDR S. 181
Langner, Helmut:
  Sprachgeschichte an der Pädagogischen Hochschule Potsdam S. 203
Berner, Elisabeth:
  Politische historische Semantik im Kontext eines funktionalen Beschreibungsansatzes S. 225
Pohl, Inge:
  Produktive Einbeziehung kognitiver Aspekte zur Erklärung des Textverstehens Mechanismen der Inferenzsteuerung S. 245
Sobotta, Kirsten:
  Anmerkungen zur handlungstheoretischen Grundlegung der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung S. 269
Behnert, Rosemarie:
  Zum Textbegriff in der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung S. 279
Keßler, Christine:
  Probleme der Textklassifizierung S. 287
Lehmann, Monika:
  Zur Rolle empirischer Untersuchungen im Teilprojekt "Rezeption von Texten" (1981-1985) S. 299
Schellenberg, Wilhelm:
  Die funktional-kommunikative Sprachbeschreibung ein "stilgestutztes" Sprachhandlungskonzept …? S. 309
Siehr, Karl-Heinz:
  "Sozialistische Sprachkultur" ein ambivalenter Weg zur sprachlichen Kultivierung S. 325
Skibitzki, Bernd:
  Untersuchung gesprochener Sprache im Konzept der "Potsdamer" funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung S. 355
Krause, Wolf-Dieter:
  Anmerkungen zu Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache in Potsdam S. 367
Hoffmann, Michael / Hoffmann, Petra:
  'Zielgerichtetheit' und 'Zweckbestimmtheit' in der Außenperspektive
Ein Rückblick auf "Deutsch als Fremdsprache" in China
S. 383