Texte unterschiedlicher Textsorten, vorrangig aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, werden in diesem Buch unter textlinguistisch-stilistischem Aspekt analysiert. Besonderer Wert wird dabei auf Möglichkeiten interdisziplinär orientierter Herangehensweise gelegt. Damit wird die im Band 17 begonnene Auseinandersetzung zu Text- und Stilanalysen sowie zur sprachlichen Gestaltung von Texten für junge Leser weitergeführt.
Inhaltsverzeichnis
| Siebert, Hans-Joachim: | |||
| Zum Sprachgebrauch in Texten für junge Leser – Überlegungen zur interdisziplinär orientierten Text- und Stilanalyse | S. 9 | ||
| Buchau, Susanne: | |||
| Zur Untersuchung der Sprachporträts in Christa Koziks Kinderbuch "Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart" | S. 35 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Text- und Stilanalyse unter dem Aspekt der kommunikativen Ethik Der Umgang mit den Griceschen Konversationsmaximen in dem Dialog "Das Ei" von Loriot |
S. 53 | ||
| Geier, Ruth: | |||
| "Wenn dir Sex schon zum Halse raushängt, versuch's mal mit Politik" Politische Texte und junge Leser |
S. 69 | ||
| Janz, Christina: | |||
| Mehrdimensionale Textsortenklassifikation unter prototypischem Aspekt | S. 79 | ||
| Keßler, Christine: | |||
| Von den Digedags und anderen Helden: Comics in der DDR | S. 87 | ||
| Kleber, Dagmar: | |||
| Zu Strukturen und Funktionen referenzidentischer Wiederaufnahmen in Texten unterschiedlicher Textsorten | S. 97 | ||
| Liebsch, Helmut: | |||
| Text und Adaption Zur didaktischen Umformung von Texten, dargestellt an den "Bremer Stadtmusikanten" |
S. 105 | ||
| Paech, Marianne: | |||
| Märchenhaftes Erzählen in Janoschs "Bremer Stadtmusikanten" | S. 123 | ||
| Poethe, Hannelore: | |||
| Günter Kunert: Die Schreie der Feldermäuse Eine textlinguistisch-stilistische Analyse |
S. 143 | ||
| Seidenkühnel, Kathrin: | |||
| Vergleich der stilistischen Mittel der Figurencharakterisierung in A. A. Milnes "Pu der Bär" und Christoph Heins "Das Wildpferd unterm Kachelofen" | S. 153 | ||
| Sternkopf, Jochen: | |||
| Okkasionelle Bilder im mundartlichen Sprachgebrauch – ein nutzbarer Weg zur Identitätsbeschreibung | S. 165 | ||
| Tschaikowski, Roman R. / Lyssenkova, Jelena: | |||
| Überlegungen zu Anliegen, Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten einer zweisprachigen Ausgabe zur Lyrik Rainer Maria Rilkes für jugendliche Leser | S. 177 | ||
| Yos, Gabriele: | |||
| Reden sie wie du und ich? Gesprächsstilistische Untersuchungen an epischen Texten für junge Leser |
S. 181 | ||
| Autorinnen/Autoren | S. 193 | ||