Am 5.4.1995 begeht Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nerius seinen 60. Geburtstag. Seit 1964 an der Universität Rostock tätig, konzentrierte er sein wissenschaftliches Interesse insbesondere auf Probleme der geschriebenen Sprache, der deutschen Orthographie und ihrer Reform. Diesem Themenkreis sind vielfältige Publikationen des Jubilars gewidmet, von denen wichtige Impulse für eine weitere theoretische Fundierung der Orthographiediskussion ausgingen. Als erfolgreicher Hochschullehrer bemühte er sich, seinen Studenten das Rüstzeug für eine gründliche Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen zu vermitteln und bot hier die lebendige Anschauung eines engagierten und begeisterten, ständig weiterfragenden und -suchenden Wissenschaftlers. Mit den Beiträgen dieses Bandes, die in ihrer Vielfalt das breite Interessenspektrum des Jubilars andeuten, bedanken sich Kollegen, Schüler und Freunde für Jahrzehnte produktiver gemeinsamer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Scharnhorst, Jürgen: | |||
Dieter Nerius zum Sechzigsten | S. 13 | ||
Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften von Dieter Nerius | S. 19 | ||
Augst, Gerhard: | |||
Einfacher und doppelter Konsonant in Anglizismen | S. 27 | ||
Baer, Dieter: | |||
Zur Zusammenarbeit der Forschungsgruppe Orthographie mit der Leipziger Dudenredaktion in den Jahren 1975-1990 | S. 39 | ||
Bartels, Gerhard: | |||
Morphem und morphematisches Prinzip | S. 47 | ||
Baudusch, Renate: | |||
Von der Hierarchie der Satzzeichen | S. 57 | ||
Blüml, Karl: | |||
Zu Rechtschreibung und Rechtschreibmethodik an weiterführenden Schulen | S. 67 | ||
Eichler, Wolfgang: | |||
Sachstruktur und Lernstruktur im Orthographieerwerb | S. 77 | ||
Ewald, Petra: | |||
Der Eine und der Andere – Zu einer wortartübergreifenden Großschreibungstendenz im 19. Jahrhundert | S. 89 | ||
Friedrich, Bodo: | |||
Rechtschreiberwerb: Widersprüche und Trugschlüsse | S. 103 | ||
Gabler, Birgit: | |||
"I" – Großbuchstaben mitten im Wort | S. 113 | ||
Gallmann, Peter: | |||
Konzepte der Substantivgroßschreibung | S. 123 | ||
Hansen, Erik: | |||
Die dänische Orthographiereform 1948 | S. 139 | ||
Herberg, Dieter: | |||
Rechtschreibangaben im allgemein einsprachigen Wörterbuch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 147 | |
Hyldgaard-Jensen, Karl: | |||
Zum unterschiedlichen Verhalten der dänischen und der schwedischen Orthographie zur deutschen Initialgroßschreibung im 16.-18. Jahrhundert | S. 157 | ||
Ludwig, Otto: | |||
Was heißt Schreiben? Eine vorläufige Antwort | S. 167 | ||
Moulin-Fankhänel, Claudine: | |||
Orthographiereform und Orthographische Satire im Barock – Gottfried Wilhelm Sacers "Reime dich oder ich fresse dich" (1673) |
S. 175 | ||
Müller, Ortwin: | |||
Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Predigt des Mittelalters | S. 191 | ||
Müller, Oskar: | |||
Sprachlicher Wandel in russischen Medien aus der Sicht des Fremdsprachlers und des Muttersprachlers | S. 201 | ||
Naumann, Carl Ludwig: | |||
Interpunktions-"Fehler" Welchen Regeln folgen die SchreiberInnen bei der Kommasetzung? |
S. 211 | ||
Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
Landbuch der XIII Zipser Städte aus den Jahren 1511-1592 Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei |
S. 235 | ||
Pohl, Inge: | |||
Textsemantik und Stilwert graphischer Mittel | S. 245 | ||
Rahnenführer, Ilse / Böhme, Gunnar: | |||
Orthographiewörterbuch und Textverdichtung | S. 257 | ||
Rösler, Irmtraud: | |||
"Angeklagte bekandt…" – Zum Problem von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Beobachtungen an Verhörsprotokollen der mecklenburgischen Kanzleien im 16./17. Jahrhundert |
S. 269 | ||
Schaeder, Burkhard: | |||
Wie zusammengehört, was zusammenwächst Ein Nachtrag zur Duden-Vereinigung |
S. 277 | ||
Scharnhorst, Jürgen: | |||
Das Orthographikon | S. 291 | ||
de Smet, Gilbert: | |||
Der "Kleine Pinicianus" (Augsburg 1517) | S. 311 | ||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Sprachliche Mittel der Hervorhebung in der Tagespresse | S. 325 | ||
Strunk, Hiltraud: | |||
"Sprache, Schrift – Industrienorm?" Eine historische Momentaufnahme aus der Geschichte der deutschen Rechtschreibreform |
S. 339 | ||
Tippe, Reinhold: | |||
Distinktive Leistungen textgebundener graphischer Elemente im Bereich der Eigennamen | S. 349 | ||
Walz, Brigitte: | |||
Der Begriff orthographia in der römischen Antike | S. 355 |