Sprache - System und Tätigkeit

Band 14:
Pohl, Inge (Hrsg.): Semantik von Wort, Satz und Text. Beiträge des Kolloquiums «Semantik von Wort, Satz und Text» in Rostock (1994). 314 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1995.
ISBN: 3-631-47255-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1512

Der Band enthält die Beiträge des Kolloquiums «Semantik von Wort, Satz und Text», das im April 1994 an der Universität Rostock stattfand. Obwohl die Autoren verschiedenartigen Forschungstraditionen entstammen, ergibt sich die Homogenität der Darlegungen aus dem Problembewußtsein hinsichtlich des Phänomens der Bedeutung. Über unterschiedlichste Fragestellungen zur Bedeutung auf den Beschreibungsebenen des Wortes, des Satzes und des Textes, über differenzierte, auch kontrastierte Systematisierung von Bedeutungskomponenten, über die Empirisierung von Theorieangeboten erfahren Komplexität und Immaterialität sowie die Dynamik von Strukturbildungsprozessen semantischer Zusammenhänge erhöhte Transparenz.

Inhaltsverzeichnis

Müller, Rolf:
  Möglichkeiten der Kategorisierung von Bedeutung S. 15
Römer, Christine:
  Kann der Begriff "Begriff" etwas für die Semantik leisten? S. 25
Rath, Rainer:
  Von der Gesprochenen-Sprache-Forschung zur Schriftlichkeitsforschung
Ein Fokuswechsel?
S. 35
Lörscher, Wolfgang:
  Sinn- und formorientiertes Abrufen von Lexemen in Übersetzungsprozessen S. 63
Gansel, Christina:
  Prototypische Effekte und semantische Beschreibung S. 77
Behm, Holger / Pohl, Inge / Pohl, Jürgen:
  Bedeutung und Bedeutsamkeit von Örtlichkeitsnamen in der planungsbezogenen Landschaftsanalyse S. 87
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Probleme bei der Erarbeitung komplexer Wortfelder S. 105
Hartung, Diana:
  Soziokulturelles Hintergrundwissen als Konstituente der Wortbedeutung S. 113
Bartels, Gerhard:
  Synonymie – Ähnlichkeit oder Unterschied? S. 129
Eichler, Birgit:
  Wege und Umwege zur Erschließung der Motivation substantivischer Wortbildungskonstruktionen (WBK) in historischen Texten S. 143
Ewald, Petra:
  Zu orthographischen Reflexen phraseologischer Semantik S. 155
Lutzeier, Peter Rolf:
  Von der Wortbedeutung zur Satzbedeutung: Überlegungen zum Beitrag der Präpositionen S. 171
Skibitzki, Bernd:
  Semantik an der Grenze zwischen Satz und Text S. 191
Ebert, Helmut:
  Textmuster und Textmustermischungen im Bereich der Unternehmenskommunikation
Beobachtungen am Beispiel von Führungs- und Unternehmensgrundsätzen
S. 203
Hoffmann, Michael:
  Wenn Politiker streiten …
Probleme bei der Bestimmung und Analyse von Persuasion
S. 217
Mode, Donatien:
  Gedankliche Brücken und ihr Ausdruck in Satz und Text – unter dem Aspekt Deutsch als Fremdsprache (DaF) S. 233
Jürgens, Frank:
  Textthema und Textsorte S. 247
Kindt, Walther:
  Themenstrukturen und Inferenzbildung S. 261
Pohl, Inge:
  Semantisierung von Texten mit morpho-syntaktisch irregulären Strukturen S. 285
Keßler, Christine:
  Kohärenzbeziehungen im poetischen Text S. 303