Sprache - System und Tätigkeit

Band 7:
Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.): Vom Satz zum Text. VIII/198 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1992.
ISBN: 3-631-44708-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1390

Die Reihe «Sprache – System und Tätigkeit» beschäftigt sich primär mit dem Sprachsystem, seinen formalen und semantischen Eigenschaften. Aber jede Sprachbeschreibung muß im Endergebnis zum Text gelangen. Ein erster Schritt in diese Richtung wird mit den Aufsätzen dieses Bandes gegangen, die sich sowohl mit der Theorie des Formulierens als auch mit Einzelfragen sowie der Geschichte bestimmter Textsorten befassen. Es geht hier um keine geschlossene Texttheorie, sondern um die Diskussion anregende Stellungnahmen.

Inhaltsverzeichnis

Michel, Georg:
  Textbedeutungen und ihre formulative Repräsentation S. 1
Pohl, Inge:
  Komplexe Textsemantik und soziokulturelles Hintergrundwissen S. 41
Bartels, Gerhard:
  System – Wortschatz – Text S. 65
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Sprachgeschichte – Eine Geschichte von Textsorten: Zur Gestaltung amtlicher Bekanntmachungen S. 93
Greiser, Simone:
  Der Zusammenhang von kognitiver Speicherung und sprachlicher Realisierung, nachgewiesen an der Textsorte 'Spielbericht' S. 109
Hartung, Silvia:
  Die Textsortenproblematik in der deutschen Gegenwartssprache – Beschreibung der Textsorte 'Bedienungsanleitung' S. 121
Schellenberg, Wilhelm:
  Ein-Satz-Texte (EST) in Medien S. 135
Freimark, Birka:
  Untersuchungen zur formulativen Ebene am Werk Ehm Welks S. 157
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Zur Rolle der Konjunktionen im Text S. 169
Siebert, Hans-Joachim:
  Schreiben für Kinder
Zu einigen Aspekten des Sprachgebrauchs in kinderliterarischen Texten, dargestellt an Franz Fühmanns Märchen "Von der Fee, die Feuer speien konnte"
S. 187