Sprache - System und Tätigkeit

Band 2:
Pohl, Inge / Bartels, Gerhard (Hrsg.): Sprachsystem und sprachliche Tätigkeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. phil. habil. Karl-Ernst Sommerfeldt. 412 S. - Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris: Lang, 1991.
ISBN: 3-631-44063-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 314

Am 04.09.1991 beging Prof. Dr. phil. habil. Sommerfeldt seinen 65. Geburtstag. Nach einigen Jahren als Lehrer für Deutsch und Russisch promovierte er 1964 bei W. Schmidt und habilitierte sich 1968. In mehr als drei Jahrzehnten bildete er mehrere Generationen von Lehrern in Erfurt, Güstrow und Neubrandenburg aus. Sein wissenschaftliches Werk zeigt sich sehr umfangreich. Besonders bekannt wurden wohl die Valenzwörterbücher zu deutschen Adjektiven bzw. Substantiven (mit H. Schreiber) sowie die «Einführung in die Grammatik der deutschen Sprache der Gegenwart» (mit G. Starke). Etwa 160 Diplomanden und 20 Promovenden bzw. Habilitanden zählen zum engeren Kreis seiner wissenschaftlichen Schüler. Kollegen, Schüler und Freunde legen zu Ehren des Jubilars in diesem Buch eigene Ergebnisse vor.

Inhaltsverzeichnis

Bader, Angela:
  Semantische Kontraste beim deutschen und polnischen Adjektiv S. 13
Bartels, Gerhard:
  Du verstehst wohl kein Deutsch? – Überlegungen zum Wortcharakter der Phraseologismen S. 23
Bergmann, Christian:
  Neues Denken und neue Sprache S. 45
Claus-Schulze, Anneliese:
  Zur Rolle des Grammatikunterrichts in einem integrativ orientierten Muttersprachunterricht S. 61
Döring, Brigitte:
  "Die Majestät der teutschen Sprach ist ein geraume Zeit verborgen gelegen …" (J. M. Meyfarth) – Deutschsprachige Rhetorik – Pflege der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert S. 75
Dsens, Nadežda:
  Zum Problem des semantischen Subjekts – Versuch einer funktional-semantischen Analyse S. 87
Ewald, Petra:
  Das orthographische Prinzip zwischen Präskription und Deskription – Eine Skizze S. 101
Fiedler, Gabriele:
  Semantik und Valenz in komplexen Wortfeldern S. 115
Gansel, Christina:
  Zu Problemen des Sprachwissens und der Repräsentation sprachlicher Bedeutungen S. 125
Hackel, Werner:
  Überlegungen zu einer "Verfahrensgrammatik" für den Muttersprachunterricht – demonstriert am grammatischen Verfahren "Koordinieren" S. 141
Heusinger, Siegfried:
  Sprachform als Verstehensanweisung S. 157
Jürgens, Frank:
  Zum Gebrauch der Substantive in wissenschaftlichen Texten S. 169
Kątny, Andrzej:
  Zu ausgewählten Konkurrenzformen des Passivs aus kontrastiver Sicht S. 179
Lang, Olaf:
  Zum sprachlichen Zeichen als Produkt des Sprachentstehungsprozesses – Überlegungen zur Behandlung des Sprachursprungs in der sprachwissenschaftlichen Lehre S. 191
Michel, Georg:
  Paraphrasierung von Texten S. 203
Möller, Anneliese:
  Sprachkonzept und Standortbestimmung der Orthographie im 19. Jahrhundert S. 217
Mühlner, Werner:
  Zur Synonymie substantivischer Wortfügungen im Russischen S. 229
Naumann, Horst:
  Anthroponyme im Bereich persönlicher Beziehungen S. 241
Pohl, Inge:
  Identifikation und Wirkungsweise der semantischen Implikation Soziokulturelles Hintergrundwissen (Teil I) S. 255
Ros, Gisela:
  Zur Beschreibung semantischer Strukturen von Syntagmen S. 273
Schreiber, Herbert:
  Wie rund war der Runde Tisch? – Bemerkungen zu einer Bürgerinitiative des Herbstes 89 und zu ihrer sprachlichen Wiedergabe in der Presse S. 287
Siebert, Hans-Joachim:
  Franz Fühmann und die jungen Leser – Vorüberlegungen zur Beschreibung eines Personalstils S. 301
Skibitzki, Bernd:
  Satzmodus und Satzmodalität S. 309
Solodownik, I. P.:
  Zum Problem der Identifizierung und Strukturierung der Erläuterung S. 319
Spiewok, Wolfgang:
  Zur Wirkungsstrategie in poetischen Texten S. 331
Starke, Günter:
  Reflexionen über Reflexivum und Reflexivität S. 347
Voigt, Burghard:
  Dunkle Redensarten S. 367
Westphal, Werner:
  Überlegungen zu einem kommunikativen Wirkungsbegriff S. 387
 
Publikationen des Jubilars S. 399
Vom Jubilar betreute Dissertationen S. 407